Das Buch greift aus theoretischer und praktischer Perspektive die damit verbundenen Auswirkungen der Digitalisierung auf und zeigt deren Implikationen anhand zahlreicher Beispiele.
Navigation
BewertungsPraktiker
– Fachinformationen zu Bewertungsfragen –
Am 25.03.2022 ist der BewertungsPraktiker 1/2022 erschienen, welcher der Corporate Finance (Heft 3-4) beiliegt, u.a. mit folgenden Themen:
- Anwendung des CAPM zur Bewertung von Power Purchase Agreements zur Vermarktung der Erzeugung erneuerbarer Energieprojekte (Stephan Klam / Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA / Reinhard Rother, CVA)
- Analyse der Planungstreue, häufige Fehler und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensbewertungspraxis (David Klee, CVA / WP/StB Thomas Straßer, CVA)
- Die EACVA als Spiegel der jüngeren Unternehmensbewertung im deutschsprachigen Raum (Julian Burzer, M.Sc. / Jonas Franz, B.Sc. / Prof. Dr. Leonhard Knoll)
- Zahlen in Worte (Andreas Emmert, CFA, CIA)
- Rechtsprechung: Schätzung des Unternehmenswerts anhand des Vorerwerbspreises – OLG Frankfurt/M. Beschluss vom 13.09.2021 – 21W 38/15 (RAin Dr. Anja Köritz, LL.M.)
- Betafaktoren (Prof. Dr. Bernhard Schwetzler / Jan Degner, M.Sc.)
- Transaktions-Multiplikatoren (Prof. MMag. Dr. StB Stefan O. Grbenic)
- Berichterstattung über die 14. Jahreskonferenz der EACVA am 18. und 19.11.2021 in München
Aktuelle Veröffentlichungen
Digitalisierung und Unternehmensbewertung: Neue Objekte, Prozesse, Parametergewinnung
Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Dienstag 23.07.2019
von Wolfgang Ballwieser (Hrsg.), Dirk Hachmeister (Hrsg.).
Die digitale Transformation wirkt teilweise intensiv auf Geschäftsmodelle, Branchenstrukturen sowie interne Prozesse und erzeugt hohen Veränderungsdruck in Unternehmen, da Geschwindigkeit und Grad der Vernetzung exponentiell ansteigen. Die Digitalisierung hat mehrere Verbindungen zu den Objekten und Kalkülen der Unternehmensbewertung. Betroffen sind bestimmte Bewertungsobjekte (insbesondere die Plattform-Ökonomie), der Bewertungsprozess (z. B. die Cashflow-Prognose und Risikoanalyse) sowie die Gewinnung wichtiger Bewertungsparameter (wie die Diskontierungszinssätze).