Zielgruppe
Die Ausbildung zum CVA richtet sich an alle Berufsgruppen, die Bewertungen professionell durchführen. Dazu zählen u.a. Beteiligungsmanager, Controller, Corporate Finance-Berater, Finanzanalysten, Investmentmanager, M&A-Berater, Mitarbeiter im Rechnungswesen, Rechtsanwälte, Steuerberater, vereidigte Buchprüfer, Wirtschaftsprüfer etc.
Ausbildungsinhalte / CVA-Trainingsmodule
- Einführung / Rahmenbedingungen
- Anlässe und Auftragsannahme
- Durchführungsplanung
- Urteilsbildung und Berichterstattung
- Bewertungsverfahren im Überblick: Asset / Income / Market Approach
- Bewertungsverfahren im Überblick
- a) Analyse und Integrierte Unternehmensplanung
b) Restwert / Terminal Value - Risiko und Kapitalkosten
- Detailfragen und deren Modellierung
- Umsetzungsaspekte bei der Bewertung von KMU
- Bewertung immaterieller Werte bei Kaufpreisallokation und Impairment Test (IFRS)
- Ertragswert/DCF nach IDW S 1 und KFS/BW 1
- Marktpreisorientierte Bewertungsverfahren
- Internationale Bewertung (Wechselkurse und Länderrisiken)
- Bewertung im Steuer-, Familien- und Erbrecht / Praxisbewertung
- Zu- und Abschläge – Anteilswert
Details zu den einzelnen Modulen finden Sie hier.
CVA-Trainingswoche
In der Vorbereitungswoche (Montag bis Freitag) vermitteln Ihnen renommierte Experten auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung praxisnah internationales und nationales Bewertungs-Know-How in einer Workshopatmosphäre. Die Zahl der Teilnehmenden an den CVA-Trainingswochen ist begrenzt.
Im Vorfeld der Trainingswoche bekommen Sie Literaturhinweise, eine Probeklausur sowie eine Formelsammlung zur Vorbereitung auf die Trainingswoche und das Examen zugesendet. Außerdem erhalten Sie im Vorfeld das Fachmodul „Bewertungsverfahren im Überblick“ des CVA-Trainings als on-demand Video (Zeitumfang ca. 4 Stunden).
Die Referenten sind renommierte Experten auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung.
CVA-Examen
Die EACVA bietet durch Ablegung des Examens zum CVA die Möglichkeit, einen Qualifikationsnachweis auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung zu erbringen.
Das CVA-Examen besteht aus dem zweiteiligen Multiple-Choice-Test (Teil I) über fundamentale und internationale Bewertungsinhalte (Teil Ia) sowie länderspezifische Bewertungsinhalte (Tei Ib). Die Gesamtprüfungszeit beträgt fünf Stunden, wobei 80% der Prüfungszeit auf Teil Ia und 20% auf Teil Ib entfallen. Sie können die Wahl Ihres Prüfungstermins für die Multiple-Choice-Tests noch während der Trainingswoche ändern.
Teil II des CVA-Examens umfasst entweder das eigenständige Bearbeiten und Bestehen einer standardisierten Bewertungsfallstudie oder die Zulassung eines eingereichten Bewertungsgutachtens (ggf. geschwärzt, in dreifacher Ausführung, maximal 3 Jahre alt), welches Sie eigenständig unterschrieben haben und das Bestehen einer mündlichen Prüfung (60 Minuten Prüfungszeit).
Die Teilnahme an der CVA-Trainingswoche ist Voraussetzung für die Teilnahme am CVA-Examen.
Weiterführende Informationen zum CVA-Examen finden Sie hier.
Mitgliedschaft beim EACVA e.V.
Die Mitgliedschaft als CVA-Anwärter beim EACVA e.V. ist Voraussetzung für die Teilnahme an dem CVA-Examen. Sie beginnt mit der Teilnahme am CVA-Examen und ist zeitlich auf eine Dauer von 18 Monaten nach Beginn des CVA-Examens begrenzt.* Der Beitrag für die Mitgliedschaft als CVA-Anwärter bei dem EACVA e.V. für diese 18 Monate beträgt € 180 (MwSt. befreit).
Mit Bestehen des CVA-Examens und Erfüllung aller Voraussetzungen zum Führen des CVA-Titels werden Sie automatisch zum ordentlichen Mitglied des EACVA e.V. (sog. Professional). Der Mitgliedsbeitrag für Professionals beträgt derzeit € 300 (MwSt. befreit) pro Kalenderjahr (Berechnung anteilig, beginnend mit dem 1. des Monats der ordentlichen Mitgliedschaft. Der bereits geleistete Mitgliedsbeitrag für CVA-Anwärter wird zeitanteilig verrechnet).
Über die Mitgliedschaft beim EACVA e.V. ist die parallele Mitgliedschaft bei der bei der National Association of Certified Valuators and Analysts (NACVA, www.nacva.com) mit dem Mitgliedsbeitrag abgedeckt. Die NACVA/EACVA stellen Ihnen eine Mitgliedsurkunde aus. Nach Bestehen des CVA-Examens sowie der länderspezifischen Voraussetzungen zum Führen des CVA Titels erhalten Sie von der NACVA/EACVA die CVA-Urkunde.
*Falls das Examen nicht innerhalb von 18 Monaten nach Zulassung als CVA-Anwärter abgelegt wird, endet die CVA-Anwärter-Mitgliedschaft automatisch.
Teilnahmegebühr / Mitgliedsbeitrag
- € 3.795 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 4.516,05) für die Teilnahme an der CVA-Trainingswoche. (Die darin enthaltenen Leistungen entnehmen Sie bitte Punkt 1 der nachstehenden Teilnahmebedingungen.)
- € 695 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 827,05) für die Teilnahme am CVA-Examen. (Die darin enthaltenen Leistungen entnehmen Sie bitte Punkt 2 der nachstehenden Teilnahmebedingungen.)
- € 180 (MwSt. befreit) für 18 Monate (maximal möglicher Prüfungszeitraum) für die Mitgliedschaft als CVA-Anwärter beim EACVA e.V. / € 300 (MwSt. befreit) pro Kalenderjahr für die Mitgliedschaft als CVA (sog. Professional) nach dem bestandenen CVA-Examen. (Berechnung anteilig, beginnend mit dem 1. des Monats der CVA Mitgliedschaft. Der bereits geleistete Mitgliedsbeitrag für CVA-Anwärter wird zeitanteilig verrechnet).
Fördermöglichkeiten für die Ausbildung: Privatpersonen können unter bestimmten Voraussetzungen bis zu € 500 über Bildungsprämien bzw. bis zu € 2.000 über den Bildungsscheck-NRW finanzieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Diese CVA-Trainingswoche ist vom Bundesland Hamburg für Bildungsurlaub anerkannt. Anerkennung nach dem Hamburgischen Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG HA), Aktenzeichen: HI 43-4/406-07.5, 53472, Datum: 23.03.2022.
Die Rechnung für die Teilnahme an der CVA-Trainingswoche und an dem CVA-Examen wird i.d.R. im Veranstaltungsmonat ausgestellt. Die Rechnung über Ihren Mitgliedsbeitrag als CVA-Anwärter erhalten Sie zusammen mit Ihrer Mitgliedsurkunde nach der Teilnahme am CVA-Examen.
Leistungen / Mitgliedschaft
- In der Teilnahmegebühr der CVA-Trainingswoche sind folgende Leistungen enthalten:
- Durchführung der CVA-Trainingswoche von Montag bis Freitag (am Montag von 9:00 bis 19:00 Uhr, an den anderen Tagen von 8:00 Uhr bis jeweils 18:00/18:30 Uhr; 45 Zeitstunden)
- Probeklausur, Formelsammlung und Literaturhinweise sowie das Fachmodul „Bewertungsverfahren im Überblick“ des CVA-Trainings als on-demand Video (Zeitumfang ca. 4 Stunden), die Sie vor der CVA-Trainingswoche erhalten.
- Umfangreiche Arbeitsmaterialien – sowie Excel-Modelle und Backup-Materialien auf einem USB-Stick – die Sie zu Beginn der Trainingswoche ausgehändigt bekommen.
- Begrüßungskaffee vor Beginn der Veranstaltung (Montag bis Freitag)
- Verpflegung in den Kaffeepausen (vormittags und nachmittags)
- Mittagessen
- Wireless-Internetzugang im Veranstaltungsraum und in den Pausenräumen (bei technischer Verfügbarkeit)
- Nach der CVA-Trainingswoche erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
- In der Teilnahmegebühr des CVA-Examens sind folgende Leistungen enthalten:
- Durchführung der Multiple-Choice-Tests (Dauer: 5 Stunden, von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr)
- Verpflegung vor und während der Multiple-Choice-Tests, Mittagessen nach den Multiple-Choice-Tests
- Korrektur der Multiple-Choice-Tests
- Ausgabe und Korrektur der (1) Fallstudienaufgabe oder alternativ (2) Einreichung eines aktuellen Bewertungsgutachtens (ggf. geschwärzt, in dreifacher Ausführung, maximal 3 Jahre alt), welches Sie eigenständig unterschrieben haben und – nur bei Alternative 2 – die Durchführung der mündlichen Prüfung (60 Minuten Prüfungszeit).
- Jeder Prüfungsteil kann maximal zweimal wiederholt werden. Die Kosten für eine Wiederholungsprüfung betragen € 150 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 178,50).
- Mit der Mitgliedschaft bei der EACVA gelangen Sie automatisch in den Genuss von zahlreichen Benefits. Die EACVA bietet zusammen mit der NACVA eine nationale wie internationale Plattform zum Networking für BewertungsProfessionals sowie alle Leistungen und Vorteile eines Berufsverbandes, so z. B.: Förderung der Weiterbildung, Information und Vernetzung. Wir unterstützen unsere Mitglieder in fachlichen Fragen, vermitteln national und international Kontakte zu anderen Experten und fördern das Netzwerk und den gegenseitigen Support. Alle Vorteile Ihrer Mitgliedschaft finden Sie hier.
Veranstaltungsort/Unterkunft
Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg
Münchner Straße 17
82319 Starnberg
www.vier-jahreszeiten-starnberg.de
Übernachtung: Ein Abrufkontingent für Ihre Zimmerreservierung zu einem Preis von € 149 inkl. MwSt. pro Nacht (inkl. Frühstücksbuffet, kostenlosem W-LAN, kostenfreier Minibar sowie der Nutzung der Nespressomaschine auf dem Zimmer und des Wellness- und Fitnessbereichs) haben wir für Sie bei Reservierung bis zum 24. September 2023 arrangiert. Bitte buchen Sie Ihr Zimmer als Selbstzahler bis zum 24.09.2023 mit dem Stichwort „EACVA“ direkt beim Hotel per E-Mail: reservierung@vier-jahreszeiten-starnberg.de oder Tel.: +49 (0)8151 4470 157, wenn Sie eine Übernachtung benötigen.
Veranstaltungsticket Deutsche Bahn
Entspannt ankommen – nachhaltig reisen. Mit dem EACVA Veranstaltungsticket in Kooperation mit der Deutschen Bahn zum bundesweiten Festpreis ab 51,90 € (einfache Fahrt) von jedem DB Bahnhof reisen.
Weitere Informationen und den Buchungslink finden Sie hier.