Zielgruppe
Certified Valuation Analysts, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und deren Mitarbeiter, Corporate Finance Berater, Controller, Analysten, Investoren etc.
Zielsetzung des Web-Seminars
Die Teilnehmenden in aktuellen Diskussionen rund um die Unternehmensbewertung up to date zu halten. Das Web-Seminar richtet sich auch als „Refresher“ an alle CVA’s und BewertungsProfessionals.
Beschreibung des Web-Seminars
In diesem Live Web-Seminar werden nationale wie internationale Diskussionen zu interessanten Einzelfragen der Unternehmensbewertung erörtert. Unterschiedliche Meinungen werden sortiert und praxisorientierte Handlungsempfehlungen gegeben. Darüber hinaus werden technische Umsetzungsaspekte in MS-Excel behandelt.
Die erste Hälfte startet mit einem Blick hinter den Vorhang der Fremdkapitalkosten.
Fremdkapitalkosten spielen bei der Unternehmensbewertung an zahlreichen Stellen eine Rolle. Beim Bewertungsobjekt im WACC gleich zweifach innerhalb des WACC sowie ggf. über ein Debt-Beta mit Ausstrahlwirkungen auf die Eigenkapitalkosten. Im Ertragswert zusätzlich bei der Planung des Zinsaufwandes und im APV bei der Planung der Tax-Shields. Auch bei der Peer-Group Analyse mit eingeschränktem Informationszugang sind dann Fremdkapitalkosten plausibel herzuleiten, wenn man beim Unlevern ein Fremdkapitalbeta berücksichtigt. Notwendig ist daher eine sorgfältige Herleitung der Fremdkapitalkosten.
In der zweiten Hälfte werden zwei Bewerterthemen diskutiert, die vermutlich in Zukunft weiter an Brisanz gewinnen werden. Die aktuellen schwierigen Rahmenbedingungen (Ukraine-Krieg/Covid), die damit verbundenen Lieferengpässe sowie die hohe Zentralbankgeldmenge deuten als Anstoßeffekte auf eine auch mittelfristig ansteigende Inflation hin. Wie können sich künftige Inflationswellen auf Geschäftsmodelle, Zahlungsströme und letztlich Unternehmenswerte auswirken?
Daten sind als Asset derzeit ein heißes Thema in der Bewertungs-Community. Und tatsächlich bewegt sich unser Geschäfts- bzw. Bewertungsumfeld aktuell massiv hin zu einem stark datengetriebenen Modell. Die Bewertungsfolgen sind aber in Aggregation nicht per se für alle Unternehmen positiv und im Einzelfall alles andere als einfach zu greifen. Nur tiefe fundamentalanalytische Ansätze können hier dem Bewerter weiterhelfen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Für die Teilnehmende wird es möglich sein, Fragen zu stellen und sich mit den Referenten und anderen Teilnehmenden auszutauschen.
Inhalt
Teil I: Prof. Dr. Felix Streitferdt (von 14:00 bis 15:30 Uhr)
- Fremdkapitalkosten und deren Ermittlung
- Ratingbasierter Ansatz
- DebtBeta
- Merton-Modell
- CDS-Swaps
Teil II: Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA (von 15:45 bis 17:15 Uhr)
- Inflation und Pricing Power
- Bewertung und Analyse des Assets "Daten"
- Geschäftsmodelllogiken
- Analyseansätze
- Verbindung zu Werttreibern
- Diskussionsrunde (Ihre Fragen an die Referenten, Erfahrungs- und Meinungsaustausch)
Systemvoraussetzungen (Zoom)
Für unsere Web-Seminare nutzen wir Zoom. Um am Web-Seminar und an den für den Erhalt der Teilnahmebescheinigung erforderlichen Umfragen teilzunehmen ist die Installation der Zoom Anwendung erforderlich (bei Teilnahme über Browser werden die Umfragen ggf. nicht sichtbar sein). Bitte führen Sie die Installation rechtzeitig vorher unter https://zoom.us/test durch und testen Sie bitte die Anwendung auf Ihrem PC / mobilen Gerät.
Weitere Informationen zu den technischen Voraussetzungen von Zoom finden Sie hier.
Teilnahmegebühr
- € 195 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 232,05) für Mitglieder der EACVA
- € 245 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 291,55) für Mitarbeiter eines EACVA-Mitglieds
- € 295 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 351,05) für Gäste
Enthalten sind die Veranstaltungsunterlagen, die Sie per E-Mail erhalten.
Teilnahmebedingungen / organisatorische Hinweise
Termin: Freitag, 3. Juni 2022
von 14:00 bis 17:15 Uhr (zweimal 90 Minuten mit 15 Minuten Pause)
(3 Stunden Fortbildung / 4 CPE für die CVA-Rezertifizierung)
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Ihren persönlichen Zugangslink für das Live Online-Seminar erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung.
Hinweis: Jeder Teilnehmer erhält nach dem Web-Seminar eine Teilnahmebescheinigung über 3 Stunden Fortbildung bzw. 4 CPE im Rahmen der CVA-Rezertifizierung. Voraussetzung für den Erhalt der Teilnahmebestätigung ist die Anwesenheit während des gesamten Web-Seminars und die Beantwortung aller Fragen, die während der Veranstaltung in Form von Umfragen auf dem Bildschirm eingeblendet werden.
Ein schriftlicher Rücktritt ist bis zum Versand der Zugangsdaten für das Live Online-Seminar (einen Tag vor Veranstaltungsbeginn) kostenfrei möglich. Bei schriftlicher Stornierung nach Versand der Zugangsdaten wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50% der jeweiligen Teilnahmegebühr fällig. Nach Beginn des Online-Seminars und dem Einloggen des Teilnehmers in das Online-Seminar ist kein Rücktritt mehr möglich bzw. der volle Betrag wird fällig.
Benennung eines Ersatzteilnehmers (mit Vornamen, Nachnamen und E-Mail Adresse) ist bis zwei Stunden vor Beginn des Online-Seminars möglich. Wird die Veranstaltung storniert, werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren rückerstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht.
Die uns mitgeteilten personenbezogenen Daten werden mittels elektronischer Datenverarbeitung unter Beachtung des Datenschutzgesetzes zum Zwecke der Vertragsabwicklung gespeichert und verwendet. Weitere Informationen zum Datenschutz können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.