EACVA transparent

Datum: 02.05.2023
Ort: Online (Zoom)

Live Web-Seminar: Start-Up Valuation – Analyse und Bewertung von jungen Unternehmen und innovativen Geschäftsmodellen

Dieses Web-Seminar gibt einen Einblick in die notwendigen Analyseschritte, die gängigen Techniken sowie die modernen Ansätze der Start-Up- und Innovations-Bewertung – mit zahlreichen Fallbeispielen und Praxiselementen.

Referent: Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA

Dienstag, 2. Mai 2023 (14:00–17:30 Uhr)
3 Stunden Fortbildung / 4 CPE im Rahmen der CVA-Rezertifizierung

Allgemeine Informationen

Datum02.05.2023
OrtOnline (Zoom)

Zielgruppe

Analysten, Investoren, Corporate Finance Berater, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und deren Mitarbeiter, Controller, Certified Valuation Analysts etc.

Zielsetzung und Beschreibung des Seminars

Bewertungen von innovativen Geschäftsideen nehmen in der modernen Praxis mehr und mehr Raum ein. So hat das digitale Zeitalter nicht nur das Umfeld für Unternehmensgründungen mit Skalierungs-Potenzial spürbar verbessert. Es sorgt auch dafür, dass etablierte Unternehmen sich in vielen Bereichen selbst neu erfinden müssen.

Für Investoren, Manager und Bewerter sind die Herausforderungen groß: Sie finden bei derartigen Projekten nahezu nichts von dem vor, was traditionell für eine sinnvolle Unternehmensbewertung benötigt wird: Keine Historie, kaum Visibilität, keine Vergleichsinvestments.

Dieses Web-Seminar gibt einen Einblick in die notwendigen Analyseschritte, die gängigen Techniken sowie die modernen Ansätze der Start-Up- und Innovations-Bewertung.

Schwerpunkte sind weiterhin die Darstellung der notwendigen Verzahnung von qualitativen und quantitativen Elementen im Rahmen der Bewertung sowie die Entwicklung der Urteilsfähigkeit des Bewerters im Angesicht der immensen Unsicherheiten.

Ziel des Seminars ist, den Teilnehmern ein fundamentales Wertverständnis für diese scheinbar ungreifbaren Geschäftsmodelle zu vermitteln.

Inhalt

  • Analyse und Beurteilung des Business Plans
  • Identifikation von Treibern und Erfolgsfaktoren
  • Start-Up-typische Bewertungsprobleme
  • Bewertung des Geschäftsmodells (1):
    • Venture Capital Method
    • First Chicago Method
    • (pragmatische) Realoptionen
  • Bewertung des Geschäftsmodells (2):
    • gemischt qualitativ/quantitative Ansätze
    • Simulationen
    • Assoziations-Techniken
  • Fallbeispiele
  • Diskussionsrunde (Ihre Fragen an den Referenten, Erfahrungs- und Meinungsaustausch)

Anmeldung

Teilnahmegebühr:

  • € 195 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 232,05) für Mitglieder der EACVA
  • € 245 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 291,55) für Mitarbeiter eines EACVA-Mitglieds
  • € 295 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 351,05) für Gäste

Enthalten sind die Veranstaltungsunterlagen, die Sie per E-Mail erhalten.

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus:

Teilnahmebedingungen / organisatorische Hinweise:

  • Termin: Dienstag, 2. Mai 2023 I 14:00 bis 17:30 Uhr (3 Stunden Fortbildung / 4 CPE für die CVA-Rezertifizierung)
  • Anmeldebestätigung: Erhalten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung eine per E-Mail. Ihren persönlichen Zugangslink sowie die Veranstaltungsunterlagen erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail.
  • Teilnahmebescheinigung: Erhalten Sie nach dem Web-Seminar per E-Mail. Voraussetzung ist die Anwesenheit während des gesamten Web-Seminars und die Beantwortung aller Fragen, die während der Veranstaltung in Form von Umfragen auf dem Bildschirm eingeblendet werden.
  • Systemvoraussetzungen (Zoom): Für unsere Web-Seminare nutzen wir Zoom. Um am Web-Seminar und an den für den Erhalt der Teilnahmebescheinigung erforderlichen Umfragen teilzunehmen ist die Installation der Zoom Anwendung erforderlich (bei Teilnahme über Browser werden die Umfragen ggf. nicht sichtbar sein). Bitte führen Sie die Installation rechtzeitig vorher unter https://zoom.us/test durch und testen Sie bitte die Anwendung auf Ihrem PC / mobilen Gerät. Weitere Informationen zu den technischen Voraussetzungen von Zoom finden Sie hier.
  • Rücktritt: Ein schriftlicher Rücktritt ist bis zum Versand der Veranstaltungsunterlagen und der Zugangsdaten (einen Tag vor Veranstaltungsbeginn) kostenfrei möglich. Bei schriftlicher Stornierung nach Versand der Zugangsdaten wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50% der jeweiligen Teilnahmegebühr fällig. Nach Beginn des Web-Seminars ist kein Rücktritt mehr möglich bzw. der volle Betrag wird fällig.
  • Benennung von Ersatzteilnehmenden (mit Vor-, Nachnamen und E-Mail Adresse) ist bis zwei Stunden vor Beginn des Web-Seminars möglich. Wird die Veranstaltung storniert, werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren rückerstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht.
  • Datenschutz: Die uns mitgeteilten personenbezogenen Daten werden mittels elektronischer Datenverarbeitung unter Beachtung des Datenschutzgesetzes zum Zwecke der Vertragsabwicklung gespeichert und verwendet. Weitere Informationen zum Datenschutz können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

Unser Referent - Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA

  • Dozent an der International School of Management (ISM) und
  • Consultant im Bereich Unternehmensbewertung, langfristige Aktieninvestments und Nachhaltigkeit/Business Ethics
  • Gründer und Managing Partner von VALUESQUE

weiterlesen ...

Weitere Termine

Datum Veranstaltungsname Ort
12.12.2023 Live Web-Seminar: Aktuelles zur Unternehmensplanung Online (Zoom)
14.12.2023 Live Web-Seminar: Volkswirtschaftliche Krisen – Quelle möglicher bestandsgefährdender Entwicklungen Online (Zoom)
11.01.2024 Live Web-Seminar: Strategiebewertung für Unternehmensbewerter Online (Zoom)

 

Vergangene EACVA Events u.a.:

  • 17.11.2023 − Seminar: Besonderheiten bei der Bewertung von Strom- und Gasnetzen mit David Klee, CVA / WP StB Thomas Straßer, CVA
  • 15.11.2023 − Seminar: Start-Up Valuation – Analysis and Valuation of Young and Innovative Business Models mit Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA
  • 14.11.2023 − Seminar: Ausgewählte Modellierungsthemen im Rahmen der KMU-Bewertung in Köln mit Dipl.-Kfm. Wolfgang Kniest, CVA
  • 13.11.2023 − Seminar: Structured Finance – Bewertung strukturierter Eigenkapitalinstrumente in Private Equity und Venture Capital in Köln mit Dr. Christoph Engel, CFA, CVA
  • 07.11.2023 − Seminar: Current Update in Valuations mit Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA / Prof. Dr. Felix Streitferdt
  • 25.10.2023 − Virtueller Austausch: Unternehmensbewertung im Rahmen von Public to Private (P2P) / Fairness Opinions - Best Practice, Standards, Empirie und aktuelle Entwicklungen mit Dennis Muxfeld und Prof. Dr. Bernhard Schwetzler
  • 18.10.2023 − Seminar: Distressed Valuation – Unternehmensbewertung bei Ertragsschwäche, Krise und Insolvenz mit RA Matthias Kühne, CVA und Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA
  • 11.10.2023 − Seminar: Unternehmensbewertung unter Beachtung von Nachhaltigkeit und ESG-Scores mit Prof. Dr. Werner Gleißner
  • 21.09.2023 − Seminar: Aktuelle Entwicklungen bei Unternehmensbewertungen im Familien-/Erbrecht und im Steuerrecht mit StB Jan König, CVA
  • 20.07.2023 − Seminar: Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung von persönlichen Steuern mit Prof. Dr. Stefan Dierkes / Dipl.-Kfm. Wolfgang Kniest, CVA
  • 18.07.2023 − Seminar: Unternehmensbewertung in unruhigen Zeiten: Inflation, Krise, Prognose­un­sicherheit mit Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA
  • 29.06.2023 − Virtueller Austausch: Update: Inflation in der Diskussion – Auswirkungen auf Cash Flows und Kapitalkosten mit Dr. Andreas Tschöpel, CVA, CEFA, CIIA
  • 14.06.2023 − Virtueller Austausch: Praxisgerechte Anwendung des (unconditional) global CAPM mit WP Santiago Ruiz de Vargas, CVA
  • 14.06.2023 − Seminar: Insolvenzrisiko und Rating für Unternehmensbewerter mit Prof. Dr. Werner Gleißner
  • 05.06.2023 − Virtueller Austausch: Relevanz des Börsenkurses für die Abfindungs- und Ausgleichsbemessung (Beschluss des BGH vom 21.02.2023) mit WP Dr. Frederik Ruthardt, CVA
  • 08.05.2023 − Virtueller Austausch: Das Abschmelzungsmodell bei der Bewertung von KMU in der Praxis mit WP Thomas Walther, CVA
  • 02.05.2023 − Seminar: Start-Up Valuation – Analyse und Bewertung von jungen Unternehmen und innovativen Geschäftsmodellen mit Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA
  • 20.04.2023 − Seminar: Valuation Meets ESG & Sustainability – Analysis – Value Driver – Valuation mit Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA
  • 18.04.2023 − Virtueller Austausch: Übertragbare Ertragskraft aus Sicht der Finanzverwaltung mit Herrn Dipl.-Finw. Hendrik Süß
  • 29.03.2023 − Virtueller Austausch: Die Lage der Weltwirtschaft und Kapitalmarktperspektiven 2023/2024 mit Dr. Michael Heise
  • 23.03.2023 − Virtueller Austausch: Update – Haftung bei gutachtlichen Unternehmensbewertungen mit RA WP StB FAfStR Alexander Kirchner
  • 26.01.2023 − Virtueller Austausch: ESG und Unternehmensbewertung mit Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser
  • 05.12.2022 − Seminar: Bewertung von Aktienoptionen und anteilsbasierten Vergütungen in München mit Dr. Christoph Engel, CFA, CVA
  • 17.10.2022 − Schulung: Financial Modelling und Risikoanalyse bei Unternehmens­bewertungen mit Andreas Emmert, CFA, CIA
  • 14.10.2022 − Virtueller Austausch: Die neue Schweizer Fachmitteilung Unternehmensbewertung mit WP StB Prof. Dr. Tobias Hüttche, CVA
  • 10.10.−11.10.2022 − Schulung: Tipps & Tricks für eine effiziente Nutzung von Excel mit Andreas Emmert, CFA, CIA
  • 29.09.2022 − Virtueller Austausch: Aktuelle M&A Trends mit Arnd Allert, CVA
  • 23.09.2022 − Virtueller Austausch: Aktuelles zur Marktrisikoprämie mit WP Dr. Jochen Beumer
  • 05.09.2022 − Virtueller Austausch: GRI-Standards und die Planungsrelevanz von ESG Themen mit Markus Hesse, MBA, CVA, CEFA und Dr. Sebastian Reich
  • 23.06.2022 − Virtueller Austausch: Bewertung in der Bankenabwicklung mit Alexander Klaubauf, BA
  • 13.06.2022 − Virtueller Austausch: Carve Outs und Bewertung mit Christian Plath, CVA

Haben Sie Interesse an einem auf Ihre Wünsche zugeschnittenen Praxisseminar, z.B. zu Spezialthemen der Unternehmensbewertung, einem Vortrag oder einer Inhouse-Schulung? Bitte rufen Sie uns an unter +49(0)69 247 487 911 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: info@eacva.de.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.