Zielgruppe
Analysten, Investoren, Corporate Finance Berater, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und deren Mitarbeiter, Controller, Certified Valuation Analysts etc.
Zielsetzung und Beschreibung des Seminars
Bewertungen von innovativen Geschäftsideen nehmen in der modernen Praxis mehr und mehr Raum ein. So hat das digitale Zeitalter nicht nur das Umfeld für Unternehmensgründungen mit Skalierungs-Potenzial spürbar verbessert. Es sorgt auch dafür, dass etablierte Unternehmen sich in vielen Bereichen selbst neu erfinden müssen.
Für Investoren, Manager und Bewerter sind die Herausforderungen groß: Sie finden bei derartigen Projekten nahezu nichts von dem vor, was traditionell für eine sinnvolle Unternehmensbewertung benötigt wird: Keine Historie, kaum Visibilität, keine Vergleichsinvestments.
Dieses Web-Seminar gibt einen Einblick in die notwendigen Analyseschritte, die gängigen Techniken sowie die modernen Ansätze der Start-Up- und Innovations-Bewertung.
Schwerpunkte sind weiterhin die Darstellung der notwendigen Verzahnung von qualitativen und quantitativen Elementen im Rahmen der Bewertung sowie die Entwicklung der Urteilsfähigkeit des Bewerters im Angesicht der immensen Unsicherheiten.
Ziel des Seminars ist, den Teilnehmern ein fundamentales Wertverständnis für diese scheinbar ungreifbaren Geschäftsmodelle zu vermitteln.
Inhalt
- Analyse und Beurteilung des Business Plans
- Identifikation von Treibern und Erfolgsfaktoren
- Start-Up-typische Bewertungsprobleme
- Bewertung des Geschäftsmodells (1):
- Venture Capital Method
- First Chicago Method
- (pragmatische) Realoptionen
- Bewertung des Geschäftsmodells (2):
- gemischt qualitativ/quantitative Ansätze
- Simulationen
- Assoziations-Techniken
- Fallbeispiele
- Diskussionsrunde (Ihre Fragen an den Referenten, Erfahrungs- und Meinungsaustausch)
Systemvoraussetzungen (Zoom)
Für unsere Web-Seminare nutzen wir Zoom. Um am Web-Seminar und an den für den Erhalt der Teilnahmebescheinigung erforderlichen Umfragen teilzunehmen ist die Installation der Zoom Anwendung erforderlich (bei Teilnahme über Browser werden die Umfragen ggf. nicht sichtbar sein). Bitte führen Sie die Installation rechtzeitig vorher unter https://zoom.us/test durch und testen Sie bitte die Anwendung auf Ihrem PC / mobilen Gerät.
Weitere Informationen zu den technischen Voraussetzungen von Zoom finden Sie hier.
Online über Zoom Anwendung
Teilnahmegebühr
- € 195 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 232,05) für Mitglieder der EACVA
- € 245 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 291,55) für Mitarbeiter eines EACVA-Mitglieds
- € 295 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 351,05) für Gäste
Enthalten sind die Veranstaltungsunterlagen, die Sie per E-Mail erhalten.
Teilnahmebedingungen / organisatorische Hinweise
Termin: Donnerstag, 28. April 2022
von 14:00 bis 17:30 Uhr (dreimal 60 Minuten mit zwei Pausen)
(3 Stunden Fortbildung / 4 CPE für die CVA-Rezertifizierung)
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Ihren persönlichen Zugangslink für das Live Web-Seminar erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung.
Hinweis: Jeder Teilnehmer erhält nach dem Online-Seminar eine Teilnahmebescheinigung über 3 Stunden Fortbildung bzw. 4 CPE im Rahmen der CVA-Rezertifizierung. Voraussetzung für den Erhalt der Teilnahmebestätigung ist die Anwesenheit während des gesamten Web-Seminars und die Beantwortung aller Fragen, die während der Veranstaltung in Form von Umfragen auf dem Bildschirm eingeblendet werden.
Ein schriftlicher Rücktritt ist bis zum Versand der Zugangsdaten für das Live Web-Seminar (einen Tag vor Veranstaltungsbeginn) kostenfrei möglich. Bei schriftlicher Stornierung nach Versand der Zugangsdaten wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50% der jeweiligen Teilnahmegebühr fällig. Nach Beginn des Web-Seminars und dem Einloggen des Teilnehmers in das Web-Seminar ist kein Rücktritt mehr möglich bzw. der volle Betrag wird fällig.
Benennung eines Ersatzteilnehmers (mit Vornamen, Nachnamen und E-Mail Adresse) ist bis zwei Stunden vor Beginn des Web-Seminars möglich. Wird die Veranstaltung storniert, werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren rückerstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht.
Die uns mitgeteilten personenbezogenen Daten werden mittels elektronischer Datenverarbeitung unter Beachtung des Datenschutzgesetzes zum Zwecke der Vertragsabwicklung gespeichert und verwendet. Weitere Informationen zum Datenschutz können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.