BewertungsPraktiker

Am 27.09.2025 ist der BewertungsPraktiker 3/2025 erschienen, welcher der Zeitschrift CORPORATE FINANCE (9-10/2025) beiliegt, u.a. mit den folgenden Themen:
- IDW ES 1 n.F. – Anmerkungen aus der Sicht eines (ehemaligen) Richters
Dr. Helmut Krenek - Unternehmensbewertung bei bestehenden Ergebnisabführungsverträgen
RA/WP/StB Wolf Achim Tönnes† - Ermittlung der Barabfindung auf Basis des Ertragswerts – insb. zur Bedeutung des objektivierten
Unternehmenswerts (IDW S 1) – BayObLG vom 08.08.2025 – 101W 116/24 –
WP Dr. Frederik Ruthardt, CVA - Betafaktoren
Prof. Dr. Bernhard Schwetzler, CVA / Osei Kwabena Brefo, M.Sc. - Aus der EACVA: Kalender • Literatur • Neue CVA's • Persönlich
Abstracts der einzelnen Beiträge:
Im Dezember 2011 durfte ich Wolf-Achim Tönnes kennenlernen – ein Moment, der meinen beruflichen Weg und mein Leben nachhaltig geprägt hat. Was für mich damals nur ein zeitlich begrenztes Projekt im Bereich der Unternehmensbewertung sein sollte, entwickelte sich dank seiner Begeisterung zu einer Leidenschaft, die bis heute anhält. Ein Drittel meines bisherigen Lebens durfte ich an seiner Seite arbeiten und lernen. Für diesen gemeinsamen Weg und die prägende Rolle, die er für mich gespielt hat, bin ich ihm zutiefst dankbar.
Fachlich beeindruckte Wolf-Achim Tönnes durch seine Dreifach-Qualifikation als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwalt. Mit diesem Hintergrund verband er umfassendes Wissen mit der Fähigkeit, komplexe Sachverhalte aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und sie verständlich zu vermitteln. Dafür schätzten ihn Mandanten wie Fachkollegen gleichermaßen. Die Unternehmensbewertung war für ihn nicht nur Beruf, sondern Berufung – eine Leidenschaft, der er sich auch nach seiner aktiven Arbeitszeit mit Hingabe widmete. Sichtbar wurde dies nicht nur in zahlreichen Fachveröffentlichungen, sondern auch in seiner Mitautorenschaft des von vielen geschätzten Standardwerks Recht der Unternehmensbewertung. So überrascht es kaum, dass auch in dieser Ausgabe des BewertungsPraktikers noch ein Beitrag aus seiner Feder erscheint.
Doch so groß sein fachlicher Beitrag war – noch größer war er als Mensch. Ich erinnere mich an die unzähligen Besuche in meinem Büro: sein fröhliches Pfeifen am Anfang des Flures kündigte ihn stets an. Mit seiner offenen Art, seinem Humor und einem lockeren Spruch, den er stets parat hatte, begann jedes Treffen mit einer Positivität, die auch hitzige Diskussionen nicht trüben konnten. Seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vermittelte er Wertschätzung, Loyalität und Sicherheit. Wer an seiner Seite arbeitete, wusste, dass er sich schützend vor sein Team stellte – selbst dann, wenn Fehler passiert waren. Diese Haltung gab uns die Freiheit, mutig zu denken und uns zu entfalten.
Besonders schätzte Wolf-Achim Tönnes die Verbundenheit mit unserer EACVA-Gemeinschaft. Die Jahreskonferenzen waren feste Höhepunkte zum Jahresende – nicht nur wegen der Vorträge und Diskussionen, sondern auch wegen des Austauschs und des schönen Veranstaltungsrahmens. Die Tage rund um die Konferenzen waren fest reserviert. Vorher, um über aktuelle Entwicklungen und Themen zu philosophieren, nachher, um die gewonnenen Erkenntnisse zu reflektieren. Er war dem EACVA-Team dankbar für dieses Forum. Insbesondere Wolfgang Kniest, dessen fachliche wie menschliche Qualitäten er hochhielt, schätzte er sehr. Hierzu beigetragen haben sicherlich auch die humorvollen, oftmals aufwendig inszenierten Einlagen von Herrn Kniest, die Wolf-Achim Tönnes als großer Karnevalsfan besonders feierte.
Mit Wolf-Achim Tönnes verliert die EACVA nicht nur einen engagierten und leidenschaftlichen Unternehmensbewerter, sondern auch einen scharfsinnigen Ideengeber und wunderbaren Menschen. Ich persönlich verliere einen Freund und Mentor, zu dem ich stets aufgesehen habe und zu dem ich auch in Zukunft aufschauen werde.
Bei all seinen Facetten wurde indes stets deutlich, dass Wolf-Achim Tönnes in erster Linie Familienmensch war. Voller Liebe sprach er von seiner Frau Magdalene, die ihm über Jahrzehnte hinweg selbstlos den Rücken freigehalten hat. Mit tiefer Bewunderung erzählte er von den Meilensteinen im Leben seiner Kinder Carl Christian und Ann-Cathrin, deren Erfolge er höher schätzte als die eigenen. Und voller Stolz berichtete er von seinem Enkelkind Sam, mit dem er sich viele glückliche Momente erträumte. Ihnen allen gilt unser herzliches Beileid.
Wir werden Wolf-Achim Tönnes in dankbarer Erinnerung behalten.
Aydin Celik, CVA
Der FAUB des IDW legte im November 2024 den Entwurf einer Neufassung des Standards IDWS 1 vor, der neben einer Neugliederung des Aufbaus und begrifflichen Modernisierungen eine Reihe inhaltlicher Änderungen enthält. Der Inhalt weicht in einigen Punkten von Leitlinien ab, wie sie in der Rspr. entwickelt wurden. Dies gilt vor allem für die Aufgabe der Unterscheidung von unechten und echten Synergien, für die bei rechtlich geprägten Auseinandersetzungen um angemessene Kompensationen kein Raum bleiben kann. Kritisch zu hinterfragen ist auch die Unterscheidung zwischen Gutachten und Stellungnahme oder zwischen objektiviertem Unternehmenswert und Plausibilisiertem Entscheidungswert.
Der Beitrag untersucht die Berücksichtigung eines bestehenden (fortgeführten) Ergebnisabführungsvertrags bei der Bewertung des abhängigen Unternehmens, insb. im Rahmen der Abfindung von Minderheitsaktionären (Squeeze-out).
Der Beschluss des BayObLG vom 08.08.2025 enthält verschiedene grundsätzliche und praxisrelevante Hinweise zur Ermittlung der angemessenen Barabfindung auf Basis des Ertragswerts. Im Einzelnen finden sich insb. Hinweise zur Unternehmensplanung und den Komponenten des Risikozuschlags (hier: insb. nationale vs. globale Marktrisikoprämie). Darüber hinaus wird die grundsätzliche Bedeutung des objektivierten Unternehmenswerts gem. IDW S 1 und generell der Empfehlungen des FAUB als anerkannte Expertenauffassung hervorgehoben.
In dieser Ausgabe finden Sie Daten aus Refinitiv Eikon zum Stichtag 15.07.2025. Die Zusammensetzung der Branchen orientiert sich an der offiziellen Brancheneinteilung des Prime All Standard der Deutschen Börse AG. Es wurden quartalsweise 2-Jahres Betas mit Tages-Returns über 2 Jahre berechnet. Das 5-Jahres Beta wurde mit Monats-Returns über 5 Jahre berechnet. Als Marktindex dient der CDAX der Deutsche Börse.