Rückblick der 11. EACVA Bewerterkonferenz
am 19. und 20.10.2017 in München
am 19. und 20.10.2017 in München
Zum 11. Mal präsentierte EACVA auf der Jahreskonferenz 2017 in München über 300 Bewertungsprofessionals ein vielfältiges Programm an zwei Konferenztagen mit 4 Keynote-Vorträgen, 24 Sessions mit renommierten Referentinnen und Referenten sowie ein Networking Dinner mit Special Events. Auch die Konferenz 2017 wurde zu einer Plattform für aktives Networking und intensive Diskussionen über aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung.
Konferenzprogramm
Keynote Vorträge
- Auf was Bewerter beim Rating achten müssen
Tobias Mock, CFA, S&P Global Ratings - The choice of valuation techniques in practice: Education versus profession
Professor Kjell G. Nyborg, Universität Zürich - Trump, Brexit und Eurokrise
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn, ifo Institut - Around the Valuation World in 60 Minutes
Richard M. Wise, MCBA, CVA, FASA, FCA, CPA, CA, FRICS, CA IFA, CFE, C.Arb, MNP LLP

Sessions
- Bewertung immaterieller Vermögenswerte im internationalen Kontext – Einige Praxisaspekte
Wolfgang Alberts, Bundeszentralamt für Steuern - Ausgewählte Sonderwerte bei der Unternehmensbewertung
Ingo Bertram, KPMG - Aktuelle Erfahrungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) zum Impairment Test
Dr. Robert Braun, CVA, Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) - The more the beta?! – Auf der Suche nach dem „richtigen" Betafaktor
Dr. Alexander Brunner, StB, IVC - Typische Bewertungsfehler und die Qualitätssicherung von Unternehmensbewertungsgutachten (nach IDW S1)
Prof. Dr. Werner Gleißner, FutureValue Group - Bewertung innovativer Unternehmen
Prof. Dr. Dirk Hachmeister, Universität Hohenheim - Anteilsbasierte Managementvergütung und Optionspreisbewertung
Dr. Marc Hayn, WP, CPA, Deloitte - Bewertung von FinTechs und Start-ups – Unicorn oder Down Round?
Kerstin Höhn, PwC - Bewertung immaterieller Vermögenswerte im internationalen Kontext – Einige Praxisaspekte
Erwin Andreas Janssen, Finanzverwaltung NRW - Praxishinweise zu Abfindungsvereinbarungen in Unternehmensverträgen
Thomas R. Jorde, RA, StB, WP, FaStR, Warth & Klein Grant Thornton - Cashflow-Planung bei unstetiger Rechnungslegung
Prof. Dr. Harald Kessler, CVA, KLS Accounting & Valuation - Fallstricke in der Unternehmensbewertung
Prof. Dr. Leonhard Knoll, freier Consultant, Universität Würzburg - Aktuelle Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung in Spruchverfahren
Dr. Anja Köritz, RAin, LL.M., DLA Piper
- Synergiebewertung im Rahmen von M&A-Transaktionen: one valuation fits all?
Dr. Ekaterina Lohwasser, Accuracy - Das Unfassbare fassbar machen – Der Umgang mit Analyseunschärfen und geringer Prognosevisibilität in der Unternehmensbewertung
Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA, ISM - Digitalisierung und Industrie 4.0 – Herausforderungen für die Bewertung
Christian Plath, CVA, Ernst & Young - Abfindungsbemessung zum Börsenkurs
Dr. Frederik Ruthardt, CVA, Ebner Stolz - ESOP & Co.: Aktienkursbasierte Entlohnung und Unternehmenswert
Prof. Dr. Andreas Schüler, Universität der Bundeswehr München - Fremdkapital und Fremdkapitalkosten – methodische Anforderungen und empirische Herausforderungen / Ergebnisse
Dr. Jörn Schulte, WP, StB, CVA, IVC - Zwei Probleme der Unternehmensbewertung: Kapitalstruktur und Wachstum
Prof. Dr. Bernhard Schwetzler, CVA, HHL Leipzig - Sonderfragen bei aktienrechtlichen Bewertungen
Alexander Sobanski, WP, StB, Ebner Stolz - Kalkulatorische EK-Zinssätze im Spannungsfeld zur Unternehmensbewertung
Thomas Straßer, WP, StB, CVA, Becker Büttner Held - Wert und Preis und ? (Vortrag und Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Leonhard Knoll, Dr. Frederik Ruthardt, CVA und Christoph Wollny, WP, StB)
Dr. Andreas Tschöpel, CVA, CIIA, CEFA, KPMG - Bewertung und Preisfindung in Buy-Side M&A-Prozessen
Jeanette Witte, WP, StB, FGS - Bewertungsstichtag, Auftragsbestände und Kapitaleinlagen: Do's und Dont's bei der Unternehmensbewertung
Christoph Wollny, WP, StB, WOLLNY WP