EACVA transparent

Terminal Value – The Problem with Exit Multiples

Terminal Value – The Problem with Exit Multiples

Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Dienstag 29.10.2019

by Michael Vitti.

Many practitioners do not use an exit multiple to arrive at a terminal value because an Income Approach-based valuation that relies on an exit multiple to arrive at a terminal value is essentially a Market Approach-based valuation in disguise. Nevertheless it is quite common to use an exit multiple to arrive at a terminal value. The goal is to arrive at a value of the business at the end of the discrete projection period and a hypothetical sale at that time is likely to be based on a multiple of earnings.

weiterlesen ...

Digitalisierung und Unternehmensbewertung: Neue Objekte, Prozesse, Parametergewinnung

Digitalisierung und Unternehmensbewertung: Neue Objekte, Prozesse, Parametergewinnung

Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Dienstag 23.07.2019

von Wolfgang Ballwieser (Hrsg.), Dirk Hachmeister (Hrsg.).

Die digitale Transformation wirkt teilweise intensiv auf Geschäftsmodelle, Branchenstrukturen sowie interne Prozesse und erzeugt hohen Veränderungsdruck in Unternehmen, da Geschwindigkeit und Grad der Vernetzung exponentiell ansteigen. Die Digitalisierung hat mehrere Verbindungen zu den Objekten und Kalkülen der Unternehmensbewertung. Betroffen sind bestimmte Bewertungsobjekte (insbesondere die Plattform-Ökonomie), der Bewertungsprozess (z. B. die Cashflow-Prognose und Risikoanalyse) sowie die Gewinnung wichtiger Bewertungsparameter (wie die Diskontierungszinssätze).

weiterlesen ...

Wertorientierte Unternehmensführung, Strategie und Risiko (Kindle Ausgabe)

Wertorientierte Unternehmensführung, Strategie und Risiko (Kindle Ausgabe)

Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Montag 01.07.2019

von Werner Gleißner.

Die wertorientierte Unternehmenssteuerung ist ein sinnvolles Instrument für die Beurteilung alternativer strategischer Handlungsmöglichkeiten („Strategievarianten“). Sie ermöglicht potenziell den Vergleich des Ertrag-Risiko-Profils strategischer Handlungsoptionen. Entscheidungen über die Unternehmensstrategie, die die langfristige Ausrichtung eines Unternehmens bestimmt, sollten fundiert und orientiert an den primären Zielen der Eigentümer erfolgen. Eine risikoadäquate Bewertung und führt zum Unternehmenswert als Ziel und Performancemaß des wertorientierten Managements (speziell Strategiebewertung).
Der wertorientierte Steuerungsansatz zeigt, wie Veränderungen des Risikoumfangs (Cashflow-Volatilität) auf den Werttreiber Kapitalkosten wirken und welche Bedeutung der oft vernachlässigte Werttreiber Insolvenzwahrscheinlichkeit (Rating) für den Unternehmenswert hat.

weiterlesen ...

BFuP - Schwerpunktthema: Unternehmensbewertung

BFuP - Schwerpunktthema: Unternehmensbewertung

Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Mittwoch 26.06.2019

Heft 3/2019  der Zeitschrift Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) beschäftigt sich mit dem Thema Unternehmensbewertung. Die Zeitschrift ist eine deutschsprachige wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre.

weiterlesen ...

Verschuldung und Unternehmenswert – Anmerkungen zum IDW Praxishinweis 2/2018

Verschuldung und Unternehmenswert – Anmerkungen zum IDW Praxishinweis 2/2018

Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Montag 24.06.2019

von Andreas Schüler (Universität der Bundeswehr München) und Bernhard Schwetzler (Handelshochschule Leipzig).

"Im September 2018 hat der FAUB den IDW Praxishinweis 2/2018 „Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen“ verabschiedet. Der Praxishinweis will Besonderheiten v.a. bei der Bewertung von hoch verschuldeten Unternehmen „konkretisieren“ und „Hilfestellung“ bei deren Berücksichtigung geben (Tz. 2). In Abschnitt 2 werden begriffliche Grundlagen erläutert und anschließend Grundsätze für die Bewertung von „gering und normal verschuldeten Unternehmen“ (Abschnitt 3) dargelegt. Dann werden Besonderheiten von „hoch verschuldeten Unternehmen“ (Abschnitt 4) und „überhöht verschuldeten Unternehmen“ (Abschnitt 5) diskutiert und Empfehlungen zur Bewertungstechnik aufgeführt. Ein angehängtes Zahlenbeispiel dient der Veranschaulichung..."

weiterlesen ...

Same, Same but Different: How Preferential Claims Skew Returns of Venture Capital Investments

Same, Same but Different: How Preferential Claims Skew Returns of Venture Capital Investments

Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Montag 06.05.2019

by Julian Kaboth, HHL / Arnd Lodowicks, Freie Universität Berlin / Maximilian Schreiter, HHL / Bernhard Schwetzler, HHL.

Venture capital often involves complex equity contracts, which affect the allocation of cash flows among shareholdings at an exit liquidation. To facilitate economic impact analysis, we structure exit relevant preferential rights by their economic impact in a two-dimensional framework.

weiterlesen ...

De exemplis deterrentibus - Bemerkenswerte Befunde aus der Praxis der rechtsgeprägten Unternehmensbewertung in Aufgabenform

De exemplis deterrentibus - Bemerkenswerte Befunde aus der Praxis der rechtsgeprägten Unternehmensbewertung in Aufgabenform

Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Mittwoch 24.04.2019

von Prof. Dr. Leonhard Knoll, Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Die zweite, erweiterte Auflage des Buches umfasst eine Sammlung von realen Fällen der rechtsgeprägten Unternehmensbewertung, die in Aufgabenform formuliert sind.

weiterlesen ...

Restwertermittlung in der Unternehmensbewertung

Restwertermittlung in der Unternehmensbewertung

Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Mittwoch 06.03.2019

von Evelyn Raths.

In einer Vor- und einer Nachsteuerrechnung werden Bewertungskalküle zur Ermittlung des Restwertes mit dem Free-Cashflow- und dem Flow-to-Equity-Verfahren hergeleitet. Im Zuge der Abbildung des zu bewertenden Unternehmens als eine sich aus mehreren Geschäftsbereichen zusammensetzende Einheit werden zwischen den Bereichen bestehende Investitionsbeziehungen modelliert sowie Grobplanungsphasen von individueller Länge bei der Spaltung des Restwertzeitraums in Prognosephasen berücksichtigt.

weiterlesen ...

Diese Website verwendet Cookies, um alle Funktionen bereitstellen zu können. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien. Indem Sie unsere Website nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.