Navigation
BewertungsPraktiker
– Fachinformationen zu Bewertungsfragen –
Am 25.11.2022 ist der BewertungsPraktiker 4/2022 erschienen, welcher der Corporate Finance 11–12 beiliegt, u.a. mit folgenden Themen:
- Unternehmensbewertung im unsicheren Hochinflationsumfeld – fundamentalanalytische Herausforderungen (Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA / Cyril Prengel, CVA)
- Fallstudie zur Bewertung von Personengesellschaften mittels DCF-Verfahren (WP StB Tobias Klingel, CVA / WP StB Prof. Christoph Hell, CVA)
Bewertung in der Bankenabwicklung gem. Art. 36 BRRD (Alexander Klaubauf, BA, CIFRSA) - Kapitalkostenstudie 2022: Inflation auf Rekordniveau – Was bedeutet das für Unternehmensbewertungen? (WP StB Stefan Schöniger / Heike Snellen / Dr. Andreas Tschöpel, CVA, CEFA, CIIA)
- Betafaktoren (Prof. Dr. Bernhard Schwetzler, CVA / Franziska Rath, M.Sc.)
- Standard-Transaktionsmultiplikatoren (Prof. MMag. Dr. StB Stefan O. Grbenic, CVA)
Fachliche News

Anpassung der Empfehlungen zur MRP durch den FAUB
Publiziert in Fachliche News Dienstag 29.10.2019
Der IDW hat heute eine Anpassung der Empfehlungen zur MRP durch den Fachausschuss für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft (FAUB) veröffentlicht:
- Die Empfehlung der MRP vor pers. Steuern liegt nun bei 6,0% - 8,0%.
- Die Empfehlung der MRP nach pers. Steuern liegt nun bei 5,0% - 6,5%.

KPMG Valuation News - Herbst 2019
Publiziert in Fachliche News Dienstag 01.10.2019
Die KPMG Valuation News Herbst 2019 sind erschienen. Die Inhalte umfassen

ValueTrust: DACH Capital Market Study - June 30, 2019
Publiziert in Fachliche News Mittwoch 04.09.2019
ValueTrust released the 5th edition of the DACH Capital Market Study, which was prepared by ValueTrust in cooperation with the Institute of Auditing and Sustainability Accounting of the Johannes Kepler University (JKU) Linz and finexpert.

LG Urteil zum Börsenkurs bei der Ermittlung der angemessen Abfindung im Spruchverfahren
Publiziert in Fachliche News Mittwoch 24.07.2019
Mit dem Urteil vom 04.02.2019 hat das LG Fankfurt dazu Stellung genommen, wann eine Anpassung bei der Hochrechnung des Börsenkurses vorzunehmen ist. Des Weiteren führt das Gericht aus, dass bei der Anpassung zunächst auf die branchentypische Entwicklung abzustellen ist, sofern ein aussagekräftiger Branchenindex gefunden werden kann. Zudem erscheint es dem Gericht als sachgerecht, auch auf die Entwicklung des konkreten Unternehmens abzustellen.

OIV Business Valuation Journal – Volume 1 (Issue 1) 2019
Publiziert in Fachliche News Freitag 28.06.2019
The Business Valuation Journal intends to share ideas and solutions to advanced valuation problems common to different geographical areas and broader sectors by publishing high-quality, practitioner-relevant articles. The journal’s objective is to stimulate the exchange of the best practice, practical solutions, evidence and, more generally, experiences developed in academia and international professional practice for the cultural and professional advancement of the Business Valuer community.

Valuation News - Frühjahr 2019
Publiziert in Fachliche News Mittwoch 29.05.2019
Die aktuelle Ausgabe der Valuation News von KPMG beschäftigt sich mit folgenden Themen:
- Konsistente Währungsumrechnung in der Unternehmensbewertung
- Grenzfremdkapitalkostensatz gemäß IFRS 16
- Verfügbarkeit von Kapitalmarktparametern vor dem Hintergrund der Digitalisierung

2018 European Goodwill Impairment Study
Publiziert in Fachliche News Montag 08.04.2019
Sixth edition of the European Goodwill Impairment Study by Duff & Phelps. It examines general goodwill impairment trends across countries and industries within the European market.

FG Urteil zum vereinfachten Ertragswertverfahren
Publiziert in Fachliche News Freitag 22.03.2019
Mit dem Urteil vom 12.12.2018 hat das FG Düsseldorf dazu Stellung genommen, wann das vereinfachte Ertragswertverfahren zu "offensichtlich unzutreffenden Ergebnissen" führt. Daneben führt das Urteil aus, dass Sondergewinnbezugsrechte anderer Gesellschafter wertmindernd wirken und die gutachterliche Stellungnahme eines Wirtschaftsprüfers wegen Nichtbeachtung des Stichtagsprinzips nicht verwertbar ist.