EACVA transparent

Datum: 12.12.2023
Ort: Online (Zoom)

Live Web-Seminar: Aktuelles zur Unternehmensplanung

In diesem Live Web-Seminar werden aktuelle Herausforderungen bei der Erstellung und Anpassung von Unternehmensplanungen erläutert und Anforderungen an die Planung und Best Practice Empfehlungen skizziert.

Referent: Prof. Dr. Werner Gleißner

Dienstag, 12. Dezember 2023 (14:00–16:45 Uhr)
2,5 Stunden Fortbildung / 3 CPE im Rahmen der CVA-Rezertifizierung

Allgemeine Informationen

Datum12.12.2023
OrtOnline (Zoom)

Zielgruppe

BewertungsProfessionals, Planungsverantwortliche und deren Mitarbeiter, Controller von Unternehmen, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Unternehmensberater und Analysten

Zielsetzung

Zielsetzung ist es, aktuelle Herausforderungen bei der Erstellung und Anpassung von Unternehmensplanungen zu erläutern. Dabei werden Anforderungen an die Planung und Best Practice Empfehlungen skizziert.

Seminarbeschreibung

Grundvoraussetzung für eine fundierte Unternehmensplanung ist es, dass auch aktuelle Entwicklungen im Umfeld des Unternehmens adäquat berücksichtigt werden. Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind dabei ebenso zu berücksichtigen wie drohende oder gar schon „akute“ Krisen. In jedem Online-Seminar wird entsprechend zu Beginn auf die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eingegangen, wobei die „volkswirtschaftliche Krisenampel“ und darauf basierende volkswirtschaftliche Prognosen erläutert werden. Eingegangen wird jeweils auch auf aktuelle Einschätzungen zur aktuellen „Krisenlage“, z.B. im Hinblick auf den „Krieg in der Ukraine“ oder die zukünftige Inflations- und Zinsentwicklung, die für die Bewertung von Unternehmen wesentliche Rahmenbedingungen darstellt. Es wird anschließend erläutert, welche Implikationen aus den Krisen für die Anpassung der kurz-, mittel- und langfristigen Unternehmensplanung gezogen werden sollten. Eingegangen wird dabei z.B. auf die Implikationen für die strategische Planung, die Auswirkungen oft deutlich erhöhter Insolvenzrisiken und Verfahrensweisen, mit denen die in der Planung zu berücksichtigenden Maßnahmen zur Stabilisierung des Unternehmens in der Krise abgeleitet werden können.

Ausgehend von den Anforderungen der „Grundlagen ordnungsgemäßer Planung“ (GoP 2022) wird skizziert, wie die in einer Krise besonders ausgeprägten Planungsunsicherheiten (Risiken) durch eine auf der Risikosimulation basierenden Bandbreitenplanung erfasst werden können.

Eingegangen wird auch auf die Implikationen des Gesetzes über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG, ab 1.1.2021) und dem Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG, ab 1.7.2021), die beide auch in dem 2022 aktualisierten DIIR Revisionsstandards Nr. 2 ihren Niederschlag finden.

Darüber hinaus wird die Erfassung von Nachhaltigkeit in Unternehmensplanungen thematisiert und die aktuellen Studienergebnisse des ICV vorgestellt.

Das Live Web-Seminar schließt mit einer Diskussionsrunde mit dem Referenten.

Die Teilnehmenden erhalten die Veranstaltungsunterlagen (Präsentation) im Vorfeld per E-Mail.

Inhalt

  • Aktuelle volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen und Einschätzungen über Perspektiven der Wirtschaftsentwicklung sowie akute und drohende Krisen.
  • Implikationen für Unternehmen und ihre Planung: kurz-, mittel- und langfristig
  • Umgang mit dem erhöhten Insolvenzrisiko in Planung, Unternehmensbewertung und wertorientierter Unternehmensführung
  • State of the Art der Unternehmensplanung: Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP), Erfassung von Nachhaltigkeit, Risikosimulation und Bandbreitenplanung
  • Diskussionsrunde (Ihre Fragen an den Referenten, Erfahrungs- und Meinungsaustausch)

Anmeldung

 

Teilnahmegebühr:

  • € 160 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 190,40) für Mitglieder der EACVA
  • € 200 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 238,00) für Mitarbeiter eines EACVA-Mitglieds
  • € 240 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 285,60) für Gäste

Enthalten sind die Veranstaltungsunterlagen, die Sie per E-Mail erhalten.

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus:

 

Teilnahmebedingungen / organisatorische Hinweise:

  • Termin: Dienstag, 12. Dezember 2023 von 14:00 bis ca. 16:45 Uhr (2,5 Stunden Fortbildung / 3 CPE für die CVA-Rezertifizierung)
  • Anmeldebestätigung: Erhalten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung eine per E-Mail. Ihren persönlichen Zugangslink sowie die Veranstaltungsunterlagen erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail.
  • Teilnahmebescheinigung: Erhalten Sie nach dem Web-Seminar per E-Mail. Voraussetzung ist die Anwesenheit während des gesamten Web-Seminars und die Beantwortung aller Fragen, die während der Veranstaltung in Form von Umfragen auf dem Bildschirm eingeblendet werden.
  • Systemvoraussetzungen (Zoom): Für unsere Web-Seminare nutzen wir Zoom. Um am Web-Seminar und an den für den Erhalt der Teilnahmebescheinigung erforderlichen Umfragen teilzunehmen ist die Installation der Zoom Anwendung erforderlich (bei Teilnahme über Browser werden die Umfragen ggf. nicht sichtbar sein). Bitte führen Sie die Installation rechtzeitig vorher unter https://zoom.us/test durch und testen Sie bitte die Anwendung auf Ihrem PC / mobilen Gerät. Weitere Informationen zu den technischen Voraussetzungen von Zoom finden Sie hier.
  • Rücktritt: Ein schriftlicher Rücktritt ist bis zum Versand der Veranstaltungsunterlagen und der Zugangsdaten (einen Tag vor Veranstaltungsbeginn) kostenfrei möglich. Bei schriftlicher Stornierung nach Versand der Zugangsdaten wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50% der jeweiligen Teilnahmegebühr fällig. Nach Beginn des Web-Seminars ist kein Rücktritt mehr möglich bzw. der volle Betrag wird fällig.
    Benennung von Ersatzteilnehmenden (mit Vor-, Nachnamen und E-Mail Adresse) ist bis zwei Stunden vor Beginn des Web-Seminars möglich. Wird die Veranstaltung storniert, werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren rückerstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht.
  • Datenschutz: Die uns mitgeteilten personenbezogenen Daten werden mittels elektronischer Datenverarbeitung unter Beachtung des Datenschutzgesetzes zum Zwecke der Vertragsabwicklung gespeichert und verwendet. Weitere Informationen zum Datenschutz können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

 

Unser Referent - Prof. Dr. Werner Gleißner

Diplom-Wirtschaftsingenieur

  • Vorstand der FutureValue Group AG,
  • Vorstandsmitglied des EACVA e.V. sowie
  • Honorarprofessor für Betriebswirtschaft, insb. Risikomanagement, an der Technischen Universität Dresden.

weiterlesen ...

Weitere Termine

Datum Veranstaltungsname Ort
14.06.2023 Live Web-Seminar: Insolvenzrisiko und Rating für Unternehmensbewerter Online (Zoom)
15.06.2023 Live Web-Seminar: Besonderheiten bei der Bewertung von Strom- und Gasnetzen Online (Zoom)
21.06.2023 Live Web-Seminar: Simulationsbasierte, risikogerechte Bewertung mit Excel: Teil 2 Aufbaukurs A Online (Zoom)
26.06.2023 Around the Valuation World International: Monatlicher Webcast Online (Zoom)
27.06.2023 Live Web-Seminar: Current Update in Valuations Online (Zoom)
18.07.2023 Live Web-Seminar: Unternehmensbewertung in unruhigen Zeiten: Inflation, Krise, Prognoseunsicherheit Online (Zoom)
19.07.2023 Live Web-Seminar: Simulationsbasierte, risikogerechte Bewertung mit Excel: Teil 3 Aufbaukurs B Online (Zoom)
20.07.2023 Präsenz-Seminar: Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung von persönlichen Steuern – mit Case Study Frankfurt am Main
23.08.2023 Live Web-Seminar: Aktuelle Einschätzungen zur makroökonomischen Risikolage Online (Zoom)
21.09.2023 Live Web-Seminar: Aktuelle Entwicklungen bei rechtlichen Unternehmensbewertungen – Familien-/Erbrecht und Steuerrecht Online (Zoom)
27.09.2023 Live Web-Seminar: Simulationsbasierte, risikogerechte Bewertung mit Excel: Teil 1 Grundlagen Online (Zoom)
11.10.2023 Live Web-Seminar: Unternehmensbewertung unter Beachtung von Nachhaltigkeit und ESG-Scores Online (Zoom)
18.10.2023 Live Web-Seminar: Distressed Valuation – Unternehmensbewertung bei Ertragsschwäche, Krise und Insolvenz Online (Zoom)
25.10.2023 Live Web-Seminar: Simulationsbasierte, risikogerechte Bewertung mit Excel: Teil 2 Aufbaukurs A Online (Zoom)
07.11.2023 Live Web-Seminar: Current Update in Valuations Online (Zoom)
08.11.2023 Live Web-Seminar: Besonderheiten bei der Bewertung von Strom- und Gasnetzen Online (Zoom)
15.11.2023 Live Web-Seminar: Start-Up Valuation – Analysis and Valuation of Young and Innovative Business Models Online (Zoom)
21.11.2023 Live Web-Seminar: Simulationsbasierte, risikogerechte Bewertung mit Excel: Teil 3 Aufbaukurs B Online (Zoom)
12.12.2023 Live Web-Seminar: Aktuelles zur Unternehmensplanung Online (Zoom)

Vergangene EACVA Events u.a.:

  • 02.05.2023 − Seminar: Start-Up Valuation – Analyse und Bewertung von jungen Unternehmen und innovativen Geschäftsmodellen mit Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA
  • 20.04.2023 − Seminar: Valuation Meets ESG & Sustainability – Analysis – Value Driver – Valuation mit Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA
  • 19.04.2023 − Seminar: Aktuelles zur Unternehmensplanung mit Prof. Dr. Werner Gleißner
  • 18.04.2023 − Virtueller Austausch: Übertragbare Ertragskraft aus Sicht der Finanzverwaltung mit Herrn Dipl.-Finw. Hendrik Süß
  • 29.03.2023 − Virtueller Austausch: Die Lage der Weltwirtschaft und Kapitalmarktperspektiven 2023/2024 mit Dr. Michael Heise
  • 28.03.2023 − Seminar: Aktuelle Entwicklungen bei Unternehmensbewertungen im Familien-/Erbrecht und im Steuerrecht mit StB Jan König, CVA
  • 23.03.2023 − Virtueller Austausch: Update – Haftung bei gutachtlichen Unternehmensbewertungen mit RA WP StB FAfStR Alexander Kirchner
  • 26.01.2023 − Virtueller Austausch: ESG und Unternehmensbewertung mit Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser
  • 06.12.2022 − Seminar: Structured Finance – Bewertung strukturierter Eigenkapitalinstrumente in Private Equity und Venture Capital in München mit Dr. Christoph Engel, CFA, CVA
  • 05.12.2022 − Seminar: Bewertung von Aktienoptionen und anteilsbasierten Vergütungen in München mit Dr. Christoph Engel, CFA, CVA
  • 03.11.−04.11.2022 − 15. Jahreskonferenz der EACVA für BewertungsProfessionals in Wien
  • 17.10.2022 − Schulung: Financial Modelling und Risikoanalyse bei Unternehmens­bewertungen mit Andreas Emmert, CFA, CIA
  • 14.10.2022 − Virtueller Austausch: Die neue Schweizer Fachmitteilung Unternehmensbewertung mit WP StB Prof. Dr. Tobias Hüttche, CVA
  • 10.10.−11.10.2022 − Schulung: Tipps & Tricks für eine effiziente Nutzung von Excel mit Andreas Emmert, CFA, CIA
  • 29.09.2022 − Virtueller Austausch: Aktuelle M&A Trends mit Arnd Allert, CVA
  • 23.09.2022 − Virtueller Austausch: Aktuelles zur Marktrisikoprämie mit WP Dr. Jochen Beumer
  • 05.09.2022 − Virtueller Austausch: GRI-Standards und die Planungsrelevanz von ESG Themen mit Markus Hesse, MBA, CVA, CEFA und Dr. Sebastian Reich
  • 01.07.2022 − Seminar: Risikoanalyse und simulationsbasierte Planung als Basis für Unternehmens­bewertungen mit Prof. Dr. Werner Gleißner
  • 23.06.2022 − Virtueller Austausch: Bewertung in der Bankenabwicklung mit Alexander Klaubauf, BA
  • 13.06.2022 − Virtueller Austausch: Carve Outs und Bewertung mit Christian Plath, CVA
  • 08.06.2022 − Seminar: Valuation of Data-Driven Business Models mit Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA
  • 10.05.2022 − Virtueller Austausch: Inflation in der Diskussion Auswirkungen auf Cash Flows und Kapitalkosten mit Dr. Andreas Tschöpel, CVA, CIIA, CEFA und Dr. Martin Schmidt
  • 04.04.2022 − Virtueller Austausch: IDW S 13 – Überleitung vom objektivierten Unternehmenswert zum Ausgleichs- und Auseinandersetzungsanspruch mit RA WP StB Wolf A. Tönnes

Haben Sie Interesse an einem auf Ihre Wünsche zugeschnittenen Praxisseminar, z.B. zu Spezialthemen der Unternehmensbewertung, einem Vortrag oder einer Inhouse-Schulung? Bitte rufen Sie uns an unter +49(0)69 247 487 911 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: info@eacva.de.

Diese Website verwendet Cookies, um alle Funktionen bereitstellen zu können. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien. Indem Sie unsere Website nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.