EACVA transparent

Datum: 09.04.2025
Ort: Online (Zoom)

Live Web-Seminar: Volkswirtschaftliche Krisen - Quelle möglicher bestandsgefährdender Entwicklungen

In diesem halbtägigen Online-Seminar wird erläutert, wie Erkenntnisse der Risikoforschung zu volkswirtschaftlichen Krisentypen in der unternehmerischen Praxis genutzt werden können, um das Bedrohungspotenzial aus volkswirtschaftlichen Krisen für das eigene Unternehmen abzuschätzen. Das Seminar wird von der RMA Rating & Risk Academy GmbH in Kooperation mit der FutureValue Group AG und der EACVA GmbH durchgeführt.

Referent: Prof. Dr. Werner Gleißner 

Mittwoch, 09. April 2025 (13:30–17:00 Uhr) 3 Stunden Fortbildung / 4 CPE im Rahmen der CVA-Rezertifizierung

Allgemeine Informationen

Datum09.04.2025
OrtOnline (Zoom)

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte in Unternehmen mit Schwerpunkt Risikomanagement, Controlling, Planung, Unternehmensentwicklung/-steuerung und Interne Revision, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater

Zielsetzung

Nach dem Seminar kennen Sie praxisgerechte Methoden, Extremrisiken und ihre möglichen Auswirkungen auf das Unternehmen zu analysieren.

Beschreibung des Seminars

Krisen und „bestandsgefährdende Entwicklungen“ sind entweder das Resultat von Kombinationseffekten von Risiken oder von sogenannten „Extremrisiken“, die geringe Eintrittswahrscheinlichkeit aber sehr hohe Auswirkungen aufweisen. Dementsprechend ist eine Extremrisikoanalyse als sehr wichtig für das Risikomanagement anzusehen. Die Praxis zeigt hier aber noch ausgeprägte Defizite in den Unternehmen. Wesentliche mögliche Extremrisiken resultieren aus volkswirtschaftlichen Krisen, wie der COVID-19 Pandemie (eine Versorgungskrise) oder der Finanzmarktvertrauenskrise 2008/2009.

Im Rahmen des Seminars werden ausgehend von Erkenntnissen der Risiko- und Krisenforschung praxisgerechte Methoden für die Analyse volkswirtschaftlicher Risiken und Krisen aufgezeigt. An Praxisbeispielen wird dargestellt, welche potenziellen Folgen eine solche Krise nach sich zieht und wie die möglichen Auswirkungen auf das eigene Unternehmen beurteilt werden können.

Inhalt

  • Die Bedeutung von Extremrisiken im Risikomanagement
    • Kernaufgaben und Nutzen eines modernen Risikomanagements
    • Die Bedeutung von Extremrisiken: Seltene Risiken mit potenziell sehr hohen Auswirkungen
    • Methoden für die Analyse von Extremrisiken im Überblick
  • Volkswirtschaftliche Risiken und Krisen
    • Krisenforschung: Welche volkswirtschaftlichen Krisen und Risiken sind bekannt?
    • Fallbeispiele: Ölpreiskrise, Finanzmarktkrise und Pandemien
    • Implikationen für die unternehmerische Praxis

3 Stunden Fortbildung bzw. 4 CPE im Rahmen der CVA-Rezertifizierung

Weiterer Termin:

  • 15.10.2025 (13:30 bis 17:00 Uhr)

Anmeldung

Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular per Mail an info@rma-academy.org

 Download Anmeldung PDF

Teilnahmegebühr:

Preis pro Teilnehmer (jeweils zzgl. gesetzlich gültiger MWSt.)

  • 299 € für Mitglieder der RMA oder der EACVA
  • 349 € für Nicht-Mitglieder der RMA und der EACVA

Teilnahmebedingungen / organisatorische Hinweise

Weitere Termine

Datum Veranstaltungsname Ort
28.07.2025 Around the Valuation World International: Monatlicher Webcast Online (Zoom)
31.07.2025 Live Web-Seminar: Insolvenzrisiko und Rating für Unternehmensbewerter Online (Zoom)
01.09.2025 Präsenz-Seminar: Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung von persönlichen Steuern – mit Case Studies (2 Tage) Berlin
08.09.2025 Live Web-Seminar: Aktuelles zur Unternehmensplanung Online (Zoom)
11.09.2025 Live Web-Seminar: Start-Up Valuation – Analyse und Bewertung von jungen Unternehmen und innovativen Geschäftsmodellen Online (Zoom)
16.09.2025 Live Web-Seminar: Current Update in Valuations (I) – Cash Flows und Kapitalkosten Online (Zoom)
17.09.2025 Live Web-Seminar: Aktuelle Entwicklungen bei Unternehmensbewertungen im Familien- / Erbrecht und Steuerrecht Online (Zoom)
18.09.2025 Live Web-Seminar: Simulationsbasierte, risikogerechte Bewertung mit Excel (I) Online (Zoom)
01.10.2025 Live Web-Seminar: Distressed Valuation – Unternehmensbewertung bei Ertragsschwäche, Krise und Insolvenz Online (Zoom)
06.10.2025 Live Web-Seminar: Unternehmensbewertung unter Beachtung von Nachhaltigkeit und ESG-Scores Online (Zoom)
16.10.2025 Live Web-Seminar: Simulationsbasierte, risikogerechte Bewertung mit Excel (II) Online (Zoom)
29.10.2025 Live Web-Seminar: Current Update in Valuations (II) – Planungsrechnungen und deren Plausibilisierung Online (Zoom)
19.11.2025 Live Web-Seminar: Simulationsbasierte, risikogerechte Bewertung mit Excel (III) Online (Zoom)
20.11.2025 Live Web-Seminar: Valuation of Highly Asset-Light Start-Up Companies Online (Zoom)

 

Vergangene EACVA Events u.a.:

  • 26.06.2025 − Virtueller Austausch: IDW ES 17: Beurteilung der Angemessenheit börsenkursbasierter Kompensationen – Einordnung und Praxishinweise mit WP Dr. Frederik Ruthardt, CVA
  • 19.05.−24.05.2025 − CVA-Trainingswoche und Examen in Köln
  • 06.05.2025 − Seminar: Current Update in Valuations (II) – Planungsrechnungen und deren Plausibilisierung − mit Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA / Prof. Dr. Felix Streitferdt
  • 08.04.2025 − Virtueller Austausch: Was ändert IDW ES 1 bei der Unternehmensbewertung? mit Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser
  • 03.04.2025 − Seminar: Valuation Meets ESG & Sustainability – Analysis – Value Driver – Valuation
  • 18.03.2025 − Virtueller Austausch: Update PPA: Möglichkeiten und Grenzen der mehrfache Anwendung der MPEEM – mit WP StB Prof. Dr. Ulrich Moser, CVA
  • 18.03.2025 − Seminar: Current Update in Valuations (I) – Cash Flows und Kapitalkosten mit Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA / Prof. Dr. Felix Streitferdt
  • 13.03.2025 − Seminar: Aktuelle Entwicklungen bei Unternehmensbewertungen im Familien-/Erbrecht und im Steuerrecht mit StB Jan König, CVA
  • 27.02.2025 − Seminar: Start-Up Valuation – Analysis and Valuation of Young and Innovative Business Models − mit Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA
  • 14.02.2025 − Seminar: Strategiebewertung für Unternehmensbewerter − mit Prof. Dr. Werner Gleißner
  • 05.02.2025 − Virtueller Austausch: Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven – Ein Rückblick und Ausblick auf das Jahr 2025 – mit Dr. Michael Heise
  • 14.01.2025 − Virtueller Austausch: Hin und wieder zurück – Evolution oder Revolution des IDW S 1? – mit Dr. Andreas Tschöpel, CVA, CEFA, CIIA
  • 19.12.2024 − Virtueller Austausch: Aktuelle Entwicklungen zum Fachgutachten KFS/BW 1 – mit Prof. Dr. Klaus Rabel, CVA
  • 05.12.-06.12.2024 − 17. Internationale Jahreskonferenz der EACVA für alle BewertungsProfessionals in Düsseldorf
  • 21.11.2024 − Virtueller Austausch: Nützliche Bewertungsinformationen im Mitgliederbereich der EACVA und NACVA – Ihre Vorteile als Mitglied mit Wolfgang Kniest, CVA
  • 19.11.2024 − Seminar: Valuation Meets ESG & Sustainability – Analysis – Value Driver – Valuation – mit Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA
  • 11.11.2024 − Seminar: Ausgewählte Modellierungsthemen im Rahmen der KMU-Bewertung – mit Excel Case Study in Frankfurt − mit Dipl.-Kfm. Wolfgang Kniest, CVA
  • 05.11.2024 − Seminar: Financial Modelling und Risikoanalyse bei Unternehmensbewertungen – mit modellbasierten Case Studies – in Frankfurt a.M. − mit Andreas Emmert, CFA, CIA
  • 04.11.2024 − Seminar: Structured Finance – Bewertung strukturierter Eigenkapitalinstrumente in Private Equity und Venture Capital – mit modellbasierten Case Studies – in Frankfurt a.M. − mit Dr. Christoph Engel, CFA, CVA
  • 07.10.2024 − Virtueller Austausch: Die Europäische Verordnung über künstliche Intelligenz (AI Act) – worauf BewertungsProfessionals achten sollten − mit RA Prof. Dr. Volker Römermann, CSP
  • 25.09.2024 − Präsenz-Seminar in Wien: Unternehmensanalyse, Zahlungsstromprognose und Planungsplausibilisierung mit Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA
  • 24.09.2024 − Virtueller Austausch: Bewertung von hoch verschuldeten Unternehmen (IDW BewH 5.011) mit WP StB Katharina Luig

Haben Sie Interesse an einem auf Ihre Wünsche zugeschnittenen Praxisseminar, z.B. zu Spezialthemen der Unternehmensbewertung, einem Vortrag oder einer Inhouse-Schulung? Bitte rufen Sie uns an unter +49(0)69 247 487 911 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: info@eacva.de.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.