EACVA transparent

Datum: 20.07.2023
Ort: Frankfurt am Main

Präsenz-Seminar: Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung von persönlichen Steuern – mit Case Study

Grundlagen – Umsetzung – Tax-CAPM – Steuerliche Konsequenzen der Finanzierungs- und Ausschüttungspolitik

In diesem Seminar erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über die Bewertung von Unterneh­men unter Berücksichtigung von persönlichen Steuern. Sie werden mit der Konzeption, dem Aufbau und der Durchführung von DCF-Verfah­ren mit pers. Steuern vertraut gemacht und können nach dem Seminar solche Unterneh­mens­bewertungen im 2-Phasenmodell mit unter­schiedlichen Finanzierungspolitiken durchführen.

Referenten: Prof. Dr. Stefan Dierkes /
Dipl.-Kfm. Wolfgang Kniest, CVA

Donnerstag, 20. Juli 2023 (09:00–17:30 Uhr)
7 Stunden Fortbildung / 8,5 CPE im Rahmen der CVA-Rezertifizierung

Allgemeine Informationen

Datum20.07.2023
OrtFrankfurt am Main
AdresseAdina Apartment Hotel Frankfurt Westend, Osloer Straße 3, 60327 Frankfurt a.M.

Zielgruppe

BewertungsProfessionals, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und deren Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte mit den Schwerpunkten Valuation, Corporate Finance und/oder Rechnungslegung, etc.

Zielsetzung des Seminars

Den Teilnehmer*innen werden grundlegende Kenntnisse über die Bewertung von Unternehmen unter Berücksichtigung von persönlichen Steuern vermittelt. Sie werden mit der Konzeption, dem Aufbau und der Durchführung von DCF-Verfahren mit persönlichen Steuern vertraut gemacht und sind nach dem Seminar in der Lage, solche Unternehmensbewertungen durchzuführen.

Seminarbeschreibung

Im ersten Teil wird nach einer Einführung in die Problembereiche einer Unternehmensbewertung mit persönlichen Steuern auf das Tax-CAPM als kapitalmarktheoretische Grundlage eingegangen. Nachfolgend werden die konzeptionellen Grundlagen von DCF-Verfahren mit persönlichen Steuern behandelt. Es wird erläutert, in welchem Verhältnis die Bewertungskalküle mit und ohne persönliche Steuern stehen und wann diese Bewertungskalküle zu übereinstimmenden Bewertungsergebnissen führen.

Der zweite und dritte Teil behandeln den Aufbau und die Durchführung von Unternehmens­bewertungen mit persönlichen Steuern im 2-Phasenmodell. Nach der grundlegenden Bewertung eines unverschuldeten Unternehmens wird auf die Bewertung eines verschuldeten Unternehmens bei autonomer und wertabhängiger Finanzierung eingegangen. Hierbei wird die notwendige Anpassung von Eigenkapitalkostensätzen und Betafaktoren an die Verschuldung erläutert. Ergänzend wird auf die Berücksichtigung der Ausschüttungspolitik in der Detailprognose- und Rentenphase sowie auf Probleme und Vereinfachungen bei der Unternehmensbewertung mit persönlichen Steuern eingegangen.

Alle Inhalte des Seminars werden anhand von Beispielen illustriert.

Im vierten Teil wird eine Case Study behandelt, in der die Teilnehmer*innen ihre erworbenen Kompetenzen bei der Unternehmensbewertung mit persönlichen Steuern unter Beweis stellen können.

Inhalt

  • Teil I (Prof. Dr. Stefan Dierkes)
    • Einführung in die Unternehmensbewertung mit persönlichen Steuern
    • Tax-CAPM
    • Konzeption und Vergleich von Unternehmensbewertungen mit und ohne persönliche Steuern
  • Teil II (Prof. Dr. Stefan Dierkes): Unternehmensbewertung mit persönlichen Steuern im 2-Phasenmodell
    • Bewertung eines unverschuldeten Unternehmens mit persönlichen Steuern
    • Bewertung eines verschuldeten Unternehmens mit persönlichen Steuern bei autonomer Finanzierung
  • Teil III (Prof. Dr. Stefan Dierkes)
    • Bewertung eines verschuldeten Unternehmens mit persönlichen Steuern: wertabhängige Finanzierung
    • Berücksichtigung der Ausschüttungspolitik in der Detailprognose- und Rentenphase
    • Probleme und Vereinfachungen bei der Unternehmensbewertung mit persönlichen Steuern
  • Teil IV (Wolfgang Kniest, CVA): Case Study zur Unternehmensbewertung mit persönlichen Steuern
    • Integration der persönlichen Einkommensteuerwirkungen in ein integriertes Planungs- und Bewertungsmodell
  • Zusammenfassung und Diskussionsrunde (Ihre Fragen an die Referenten, Erfahrungs- und Meinungsaustausch)

Veranstaltungsort

Adina Apartment Hotel Frankfurt Westend
Osloer Straße 3
60327 Frankfurt

Tel.: +49 (0)69 247 4 200
www.adinahotels.com/de/apartments/frankfurt-westend

Übernachtung: Ein Abrufkontingent (Stichwort EACVA) für die Zimmerreservierung zu einem Preis von € 144 pro Nacht (im Studio Apartment mit voll ausgestatteter Küche, großzügigem Wohn- und Essbereich, Tee- und Kaffee- Zubereitungsmöglichkeit) inkl. Frühstück und W-LAN haben wir für Sie bis zum 21.06.2023 reserviert. Bitte buchen Sie Ihr Zimmer als Selbstzahler mit dem Kennwort "EACVA" direkt beim Hotel per E-Mail unter frankfurt@adina.eu, wenn Sie eine Übernachtung benötigen.

Veranstaltungsticket Deutsche Bahn

mdb 251788 db em rgb 200pxEntspannt ankommen – nachhaltig reisen. Mit dem EACVA Veranstaltungsticket in Kooperation mit der Deutschen Bahn zum bundesweiten Festpreis ab € 51,90 (einfache Fahrt) von jedem DB Bahnhof reisen.

Weitere Informationen und den Buchungslink finden Sie hier.

Anmeldung

Teilnahmegebühr:

    • € 395 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 470,05) für Mitglieder der EACVA
    • € 495 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 589,05) für Mitarbeiter eines EACVA-Mitglieds
    • € 595 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 708,05) für Gäste

Die Teilnahmegebühr enthält ausführliche Veranstaltungsunterlagen und Case Studies (MS Excel), Begrüßungskaffee/Tee vor Beginn der Veranstaltung, Verpflegung in den Kaffeepausen (vormittags und nachmittags), Mittagessen und Tagungsgetränke.

Teilnahmebedingungen / organisatorische Hinweise

  • Termin: Donnerstag 20. Juli 2023 | 09:00–17:30 Uhr (7 Stunden Fortbildung / 8,5 CPE im Rahmen der CVA-Rezertifizierung)
  • Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie am Ende der Veranstaltung.
  • Ein schriftlicher Rücktritt ist bis 4 Wochen vor der Veranstaltung kostenfrei. Bei Rücktritt bis 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn fallen € 150 (zzgl. MwSt.) Bearbeitungsgebühr an. Nach Ablauf dieser Frist wird der volle Betrag (ohne MwSt.) fällig. Ersatzteilnehmende sind willkommen.
  • Wird die Veranstaltung storniert, werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren rückerstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht.
  • Die uns mitgeteilten personenbezogenen Daten werden mittels elektronischer Datenverarbeitung unter Beachtung des Datenschutzgesetzes zum Zwecke der Vertragsabwicklung gespeichert und verwendet. Weitere Informationen zum Datenschutz können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.

 

Unsere Referenten:

Prof. Dr. Stefan Dierkes      

Prof. Dr. Stefan Dierkes

  • Professor für Finanzen und Controlling an der Georg-August Universität Göttingen / Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Seine Forschungsschwerpunkte sind: Unternehmensbewertung, die wert- und risikoorientierte Steuerung von Unternehmen sowie das Nachhaltigkeits-Controlling.
Wolfgang Kniest  

Dipl.-Kfm. Wolfgang Kniest, CVA

  • Geschäftsführer der EACVA GmbH, Gründungsmitglied und Mitglied der Zulassungskommission der EACVA
  • Redakteur der Zeitschrift BewertungsPraktiker
  • Lehrbeauftragter für Unternehmensbewertung an der FH Erfurt sowie Dozent an der Frankfurt School of Finance & Management.
 

Weitere Termine

Datum Veranstaltungsname Ort
14.06.2023 Live Web-Seminar: Insolvenzrisiko und Rating für Unternehmensbewerter Online (Zoom)
15.06.2023 Live Web-Seminar: Besonderheiten bei der Bewertung von Strom- und Gasnetzen Online (Zoom)
21.06.2023 Live Web-Seminar: Simulationsbasierte, risikogerechte Bewertung mit Excel: Teil 2 Aufbaukurs A Online (Zoom)
26.06.2023 Around the Valuation World International: Monatlicher Webcast Online (Zoom)
27.06.2023 Live Web-Seminar: Current Update in Valuations Online (Zoom)
18.07.2023 Live Web-Seminar: Unternehmensbewertung in unruhigen Zeiten: Inflation, Krise, Prognoseunsicherheit Online (Zoom)
19.07.2023 Live Web-Seminar: Simulationsbasierte, risikogerechte Bewertung mit Excel: Teil 3 Aufbaukurs B Online (Zoom)
20.07.2023 Präsenz-Seminar: Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung von persönlichen Steuern – mit Case Study Frankfurt am Main
23.08.2023 Live Web-Seminar: Aktuelle Einschätzungen zur makroökonomischen Risikolage Online (Zoom)
21.09.2023 Live Web-Seminar: Aktuelle Entwicklungen bei rechtlichen Unternehmensbewertungen – Familien-/Erbrecht und Steuerrecht Online (Zoom)
27.09.2023 Live Web-Seminar: Simulationsbasierte, risikogerechte Bewertung mit Excel: Teil 1 Grundlagen Online (Zoom)
11.10.2023 Live Web-Seminar: Unternehmensbewertung unter Beachtung von Nachhaltigkeit und ESG-Scores Online (Zoom)
18.10.2023 Live Web-Seminar: Distressed Valuation – Unternehmensbewertung bei Ertragsschwäche, Krise und Insolvenz Online (Zoom)
25.10.2023 Live Web-Seminar: Simulationsbasierte, risikogerechte Bewertung mit Excel: Teil 2 Aufbaukurs A Online (Zoom)
07.11.2023 Live Web-Seminar: Current Update in Valuations Online (Zoom)
08.11.2023 Live Web-Seminar: Besonderheiten bei der Bewertung von Strom- und Gasnetzen Online (Zoom)
15.11.2023 Live Web-Seminar: Start-Up Valuation – Analysis and Valuation of Young and Innovative Business Models Online (Zoom)
21.11.2023 Live Web-Seminar: Simulationsbasierte, risikogerechte Bewertung mit Excel: Teil 3 Aufbaukurs B Online (Zoom)
12.12.2023 Live Web-Seminar: Aktuelles zur Unternehmensplanung Online (Zoom)

Vergangene EACVA Events u.a.:

  • 02.05.2023 − Seminar: Start-Up Valuation – Analyse und Bewertung von jungen Unternehmen und innovativen Geschäftsmodellen mit Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA
  • 20.04.2023 − Seminar: Valuation Meets ESG & Sustainability – Analysis – Value Driver – Valuation mit Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA
  • 19.04.2023 − Seminar: Aktuelles zur Unternehmensplanung mit Prof. Dr. Werner Gleißner
  • 18.04.2023 − Virtueller Austausch: Übertragbare Ertragskraft aus Sicht der Finanzverwaltung mit Herrn Dipl.-Finw. Hendrik Süß
  • 29.03.2023 − Virtueller Austausch: Die Lage der Weltwirtschaft und Kapitalmarktperspektiven 2023/2024 mit Dr. Michael Heise
  • 28.03.2023 − Seminar: Aktuelle Entwicklungen bei Unternehmensbewertungen im Familien-/Erbrecht und im Steuerrecht mit StB Jan König, CVA
  • 23.03.2023 − Virtueller Austausch: Update – Haftung bei gutachtlichen Unternehmensbewertungen mit RA WP StB FAfStR Alexander Kirchner
  • 26.01.2023 − Virtueller Austausch: ESG und Unternehmensbewertung mit Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser
  • 06.12.2022 − Seminar: Structured Finance – Bewertung strukturierter Eigenkapitalinstrumente in Private Equity und Venture Capital in München mit Dr. Christoph Engel, CFA, CVA
  • 05.12.2022 − Seminar: Bewertung von Aktienoptionen und anteilsbasierten Vergütungen in München mit Dr. Christoph Engel, CFA, CVA
  • 03.11.−04.11.2022 − 15. Jahreskonferenz der EACVA für BewertungsProfessionals in Wien
  • 17.10.2022 − Schulung: Financial Modelling und Risikoanalyse bei Unternehmens­bewertungen mit Andreas Emmert, CFA, CIA
  • 14.10.2022 − Virtueller Austausch: Die neue Schweizer Fachmitteilung Unternehmensbewertung mit WP StB Prof. Dr. Tobias Hüttche, CVA
  • 10.10.−11.10.2022 − Schulung: Tipps & Tricks für eine effiziente Nutzung von Excel mit Andreas Emmert, CFA, CIA
  • 29.09.2022 − Virtueller Austausch: Aktuelle M&A Trends mit Arnd Allert, CVA
  • 23.09.2022 − Virtueller Austausch: Aktuelles zur Marktrisikoprämie mit WP Dr. Jochen Beumer
  • 05.09.2022 − Virtueller Austausch: GRI-Standards und die Planungsrelevanz von ESG Themen mit Markus Hesse, MBA, CVA, CEFA und Dr. Sebastian Reich
  • 01.07.2022 − Seminar: Risikoanalyse und simulationsbasierte Planung als Basis für Unternehmens­bewertungen mit Prof. Dr. Werner Gleißner
  • 23.06.2022 − Virtueller Austausch: Bewertung in der Bankenabwicklung mit Alexander Klaubauf, BA
  • 13.06.2022 − Virtueller Austausch: Carve Outs und Bewertung mit Christian Plath, CVA
  • 08.06.2022 − Seminar: Valuation of Data-Driven Business Models mit Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA
  • 10.05.2022 − Virtueller Austausch: Inflation in der Diskussion Auswirkungen auf Cash Flows und Kapitalkosten mit Dr. Andreas Tschöpel, CVA, CIIA, CEFA und Dr. Martin Schmidt
  • 04.04.2022 − Virtueller Austausch: IDW S 13 – Überleitung vom objektivierten Unternehmenswert zum Ausgleichs- und Auseinandersetzungsanspruch mit RA WP StB Wolf A. Tönnes

Haben Sie Interesse an einem auf Ihre Wünsche zugeschnittenen Praxisseminar, z.B. zu Spezialthemen der Unternehmensbewertung, einem Vortrag oder einer Inhouse-Schulung? Bitte rufen Sie uns an unter +49(0)69 247 487 911 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: info@eacva.de.

Diese Website verwendet Cookies, um alle Funktionen bereitstellen zu können. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien. Indem Sie unsere Website nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.