EACVA transparent

Certified Valuation Analyst – Trainingsmodule:

I. Rahmenbedingungen

  • Entwicklung des Marktes für Unternehmensbewertungen (national / international)
  • Berufsverbände, Organisationen und Standardsetter (national / international)
  • Standards für Unternehmensbewertungen (national / international)

II. Anlässe und Auftragsannahme

  • Anlässe für Unternehmensbewertungen
  • Wertkonzepte und Wertarten (national / international)
  • Funktionen des Bewerters
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Preiskalkulation
  • Auftragsbestätigungsschreiben (Annahme / Hinderungsgründe / Haftungsvereinbarungen)

III. Durchführungsplanung

  • Projektmanagement und Zeitplanung
  • Checklisten
  • Ressourcenplanung
  • Planung und Auswahl möglicher Methoden
  • Arbeitspapiere
  • Informationsbeschaffung / Informationsquellen

IV. Urteilsbildung und Berichterstattung

  • Urteilsbildung
  • Berichterstattung (Bewertungsgutachten, Fairness Opinion, Sachverständigengutachten, Bewertungen für Rechnungslegungszwecke, Bewertungen für interne Zwecke)
  • Mindestangaben und Formulierungsbeispiele
  • Anlagen zum Gutachten
  • Nationale und internationale Standards zur Berichterstattung
  • Qualitätsmanagement und -kontrolle

V. Unternehmensanalyse und Peer-Group Analyse

  • Analyse der Unternehmensumwelt
  • Analyse des Unternehmens und seiner Ressourcen/Kompetenzen
  • SWOT-Analyse
  • Analyse und Plausibilisierung des Business Plans
  • Kriterien zur Auswahl von Peer Group Unternehmen

VI. Bewertungsverfahren im Überblick

  • Income Approach
  • Market Approach
  • Asset Approach
  • Kombinationen und Erweiterungen

VII. Analyse und integrierte Unternehmensplanung

VII. a) Analyse und integrierte Unternehmensplanung

  • Äquivalenz- und Stichtagsprinzip
  • Vergangenheits- und Lageanalyse
    • Ziele
    • Bereinigungen
    • Kennzahlen
    • Werttreiber
    • Informationsquellen
  • Integrierte Unternehmensplanung
    • Prognosegrößen
    • Statistische Fortschreibungsverfahren
    • Werttreiber bei Umwelt- und
    • Unternehmensänderungen Integrierte Planung (Financial Modelling)
    • (Gesamt-)Unternehmenswert (Enterprise Value) und Wert des Eigenkapitals (Equity Value)
    • Herleitung der bewertungsrelevanten Überschüsse aus der Unternehmensplanung

VII. b) Restwert / Terminal Value

  • Ermittlung
  • Plausibilisierung

VIII. Risiko und Kapitalkosten

  • Risiko
    • Grundsatz: Risiko = Gefahr + Chance! und Risikoäquivalenz
    • Planungsrechnung bei Unsicherheit: Erwartungswerte und Wahrscheinlichkeiten
    • Sensitivitäts-, Szenario- und Simulationstechniken
    • Eventrisiken und Insolvenzwahrscheinlichkeit
    • Venture Capital Methode – Insolvenzwahrscheinlichkeit pur
  • Kapitalkosten
    • Renditeerwartung von Eigenkapitalgebern
    • Risikoloser (Basis)Zins
    • Marktrendite und Marktrisikoprämie
    • Beta-Faktor
    • Fremdkapitalkosten und WACC
  • Fallstudie

IX. Detailfragen und deren Modellierung

  • Fremdkapital-Beta (Debt-Beta)
  • Steuerwirkungen der Fremdfinanzierung (Tax Shields) in den DCF/Ertragswert-Modellen
  • Weitere Net-Debt Komponenten: (Excess)Cash, nicht konsolidierte Beteiligungen, Minderheitenanteile, Pensions-zusagen
  • Weitere Steuerwirkungen: Verlustvorträge, IFRS-Planung und Steuerplanung
  • Fallstudien

X. Integrierte Planung und Bewertung: Umsetzungsaspekte bei KMU's

  • Besonderheiten der Bewertung von KMU's – Analyse und Abgrenzung
  • Zahlungsstrombasierte Bewertungsmethoden
    • Zahlungsüberschüsse
    • Bestimmung von Risikozuschlägen
    • Partielle oder temporäre übertragbare Ertragskraft
  • Marktpreisorientierte Bewertungsverfahren

 

XI. Ertragswert/DCF nach IDW S 1 und KFS/BW1

  • Diskussion um die Berücksichtigung persönlicher Steuern
  • Typisierungen hinsichtlich der finanziellen Überschüsse (inkl. Ausschüttungsannahme)
  • Typisierungen hinsichtlich der Alternativanlagen (inkl. TAX-CAPM)
  • Praktische Umsetzung (KapGes, PersGes, nicht betriebsnotwendiges Vermögen)
  • Berücksichtigung des Börsenkurses
  • IDW RS  HFA 10 Bewertungen
  • Fallstudie

XII. Marktpreisorientierte Bewertungsverfahren

  • Grundlagen der Multiple-Bewertung und -Analyse
  • Bewertungsschritte
  • Beispiel: IDW Bewertungen im Spruchverfahren BGAV MAN AG 2013
  • Joint Ventures, Gemeinschaftsunternehmen und Minderheitenanteile
  • Enterprise Value Multiples
  • Multiple-Zerlegung
  • Equity-Multiples
  • Forward vs. Trailing Multiples
  • Regressionsanalyse
  • Performancezerlegung
  • Fallstudie

XII. Zu- und Abschläge (Anteilswert)

  • Paketzuschläge / Minderheitsabschläge
  • Fungibilitätszuschläge / Infungibilitätsabschläge
  • Weitere Zu- und Abschläge
  • Empirische Erkenntnisse

XIV. Bewertung immaterieller Werte bei Kaufpreisallokation und Impairment Test

  • Grundlagen: Bewertung immaterieller Werte
  • Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen (IFRS 3)
  • Fair Value Measurement Framework (IFRS 13)
  • Werthaltigkeitstest (IAS 36)
  • Zusammenfassung der Bewertungsannahmen beizulegender Zeitwert und Nutzungswert nach IFRS
  • Bewertung einzelner immaterieller Werte:
    • Assembled Workforce (Mitarbeiterstamm)
    • Technologien: Patente und Betriebsgeheimnisse
    • Marken und andere markenbezogene Vermögenswerte
    • Kundenbeziehungen und Auftragsbestände
    • Goodwill

XV. Sonderfragen der Bewertung

  • Net Debt: insb. Minderheitenanteile und nicht konsolidierte Beteiligungen
  • Pensionsrückstellungen
  • Internationale Bewertung
  • Bewertungen im Steuer-, Familien- und Erbrecht
  • Praxisbewertung
  • Residualgewinnverfahren und Value Management
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.