Fachinformation
BewertungsPraktiker –
Fachinformationen zu Bewertungsfragen
Am 27.05.2022 ist der BewertungsPraktiker 2/2022 erschienen, welcher der Corporate Finance (Heft 5-6) beiliegt, u.a. mit folgenden Themen:
- „Schock – Schluckauf – Verdauung“ – die Wirkung von inflationären Schocks auf den Unternehmenswert (Prof. Dr. Bernhard Schwetzler, CVA)
- Der Total-Cashflow-Ansatz – das wohl intuitivste Bewertungsverfahren (WP/StB Dr. Florian Steinbach)
- Anwendung der Multi-period Excess Earnings-Methode bei der Bewertung immaterieller Vermögenswerte - Teil 1 (WP/StB Prof. Dr. Ulrich Moser, CVA / Dr. Thomas Tesche, CVA / WP/StB Tobias Klingel, CVA)
- Darstellung von unsicheren Reihen mittels „Fan Charts“ (Andreas Emmert, CFA, CIA)
- Betafaktoren (Prof. Dr. Bernhard Schwetzler, CVA / Franziska Rath, M.Sc.)
Aktuelles
Paper: Buying Performance? The Impact of Multiple Arbitrage in B&B Strategies
Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Donnerstag 04.08.2022
Die Studie von Heisig, Kick und Schwetzler basiert auf einer Stichprobe von 161 Buy & Build-Übernahmen mit Bewertungsdetails zu zugehörigen Zusatzakquisitionen. Die Untersuchung zerlegt das EBITDA-Wachstum als Werttreiber in drei Komponenten: Organisch, Anorganisch und „Sourcing“.
BMJ: Frühwarnsysteme und Checkliste für Restrukturierungspläne
Publiziert in Fachliche News Dienstag 19.07.2022
Das Bundesministerium der Justitz (BMJ) hat am 17.7.2022 eine Checkliste für Restrukturierungspläne (§ 16 StaRUG) veröffentlicht.
Paper: The Relationship between Enterprise Risk Management and Cost of Capital
Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Montag 04.07.2022
Das Paper untersucht die Auswirkungen der Enterprise Risk Management (ERM) Implementierung auf die Kapitalkosten − Fremdkapitalkosten, Eigenkapitalkosten und gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten (WACC) − für die Öl- und Gasindustrie.
Deutsche Bundesbank: Simulationsrechnung - Auswirkungen des Ukraine Kriegs - Gesamtwirtschaft.
Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Freitag 01.07.2022
Im April 2022 hat die Deutsche Bundesbank Simulationsrechnungen zur den möglichen Gesamtwirtschaftlichen Effekten des Ukraine Kriegs veröffentlicht.
Im Fokus
CVA-Trainingswoche und Examen
Der Certified Valuation Analyst (CVA) ist ein eigenständiger Qualifikationsnachweis für Berufsgruppen, die im Bereich Unternehmensbewertung tätig sind.
Wenn Sie zu einer Berufsgruppe gehören, die Bewertungen professionell durchführen, dann wird Ihnen diese Ausbildung helfen, Ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung zu vertiefen, wichtige Kompetenzen vermitteln, zahlreiche Türen öffnen und wertvolle Kontakte ermöglichen.
Veranstaltungen
15. EACVA JubiläumsBewerterkonferenz 2022
am 3. und 4. November 2022 in Wien
€ 200 Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.08.2022 - Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt!
Seit 15 Jahren DER Branchentreff für alle BewertungsProfessionals
- live und persönlich -
Veranstaltungsort: Austria Trend Hotel Savoyen Vienna, Rennweg 16, 1030 Wien, Österreich
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Konferenzwebseite:
EACVA Mitgliedschaft
Die EACVA bietet Ihren Mitgliedern eine Plattform für das Networking von Bewertungsprofessionals in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie weltweit über die parallele Mitgliedschaft bei der National Association of Certified Valuators and Analysts (NACVA).
Mit der Mitgliedschaft der EACVA und der NACVA gelangen Sie automatisch in den Genuss von zahlreichen Benefits, profitieren von fachlichem Erfahrungsaustausch innerhalb des Bewerternetzwerks sowie von der Möglichkeit, durch unser differenziertes Weiterbildungsangebot Ihr theoretisches und praktisches Wissen auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung stets aktuell zu halten.
Mitgliedersuche
EACVA im Dachverband der GACVA
Der Certified Valuation Analyst (CVA) ist ein international anerkannter Qualifikationsnachweis auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung, der auf die National Association of Certified Valuators and Analysts (NACVA) – den Marktführer bei der Zertifizierung von BewertungsProfessionals mit ca. 7.000 Mitgliedern in den USA – zurück geht. Die einzelnen Landesorganisationen (International Chapters) haben sich jetzt in der Global Association of Certified Valuators and Analysts (GACVA) zusammen geschlossen. Die EACVA hat aktuell mehr als 500 Mitglieder und ist ein wichtiges Mitglied innerhalb des internationalen Dachverbandes. Weitere Informationen zu den einzelnen Landesorganisationen der GACVA finden Sie unter www.GlobalCVA.com.
Referenzen
“ Die EACVA bildet für uns ein optimales Netzwerk von Bewertungsspezialisten aus allen Bereichen der Bewerterszene ab. Inhalte stehen im Fokus.… ”
“ Als einziger Berufsverband für Unternehmensbewerter bietet die EACVA eine exzellente Plattform zum Austausch zwischen Bewertungsprofessionals. Praxisrelevante Themen werden auf der… ”