EACVA transparent

BGH: Bewertung im Zugewinnausgleich

BGH: Bewertung im Zugewinnausgleich

Publiziert in Fachliche News Montag 05.03.2018

Im Rahmen der Bewertung einer Freiberuflerpraxis im Rahmen des Zugewinnausgleichs ist das Aufstellen einer Zwischenbilanz zum Stichtag grunds. nicht erforderlich (BGH 22.11.2017)

weiterlesen ...

BGH: Bewertung im Zugewinnausgleich

BGH: Bewertung im Zugewinnausgleich

Publiziert in Fachliche News Montag 05.03.2018

Zur Anwendung des Ertragswertverfahrens bei der Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich. (BGH 8.11.2017)

weiterlesen ...

Bewertung digitaler Geschäftsmodelle

Bewertung digitaler Geschäftsmodelle

Publiziert in Fachliche News Freitag 23.02.2018

Am 31.1.2018 veranstaltete der Bundesverband Mergers & Acquisitions e.V. (BM&A) die Auftaksitzung seines Arbeitskreises Unternehmensbewertung zu dem auch die Mitglieder der EACVA eingeladen waren. Nachfolgend können Sie die Zusammenfassung des Vortrags von Christian Plath, CVA zur "Bewertung digitaler Geschäftsmodelle" lesen.

weiterlesen ...

Methoden der risikogerechten Bewertung von M&A-Projekten – Beyond CAPM

Methoden der risikogerechten Bewertung von M&A-Projekten – Beyond CAPM

Publiziert in Fachliche News Freitag 23.02.2018

Am 31.1.2018 fand die Auftaksitzung desArbeitskreises Unternehmensbewertung des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions e.V. (BM&A), zu dem auch die Mitglieder der EACVA eingeladen waren. Nachfolgend können Sie die Zusammenfassung des Vortrags von Prof. Dr. Werner Gleißner zu „Methoden der risikogerechten Bewertung von M&A-Projekten – Beyond CAPM“ lesen.

weiterlesen ...

Herausforderungen für die Unternehmensbewertung aus der M&A-Welt

Herausforderungen für die Unternehmensbewertung aus der M&A-Welt

Publiziert in Fachliche News Freitag 23.02.2018

Am 31.1.2018 veranstaltete der Bundesverband Mergers & Acquisitions e.V. (BM&A)  die Auftaksitzung seines Arbeitskreises Unternehmensbewertung zu dem auch die Mitglieder der EACVA eingeladen waren. Nachfolgend können Sie die Zusammenfassung des Vortrags von Prof. Dr. Kai Lucks zu "Herausforderungen für die Unternehmensbewertung aus der M&A-Welt" lesen.

weiterlesen ...

Neue Richtlinien zur Bewertung von Anwaltskanzleien veröffentlicht

Neue Richtlinien zur Bewertung von Anwaltskanzleien veröffentlicht

Publiziert in Fachliche News Mittwoch 21.02.2018

In Heft 1/2018 der Mitteilungen der Bundesrechtsanwaltskammer sind neue Richtlinien zur Bewertung von Anwaltskanzleien veröffentlicht. 

weiterlesen ...

Linksammlung zu Wirtschaftsprognosen

Linksammlung zu Wirtschaftsprognosen

Publiziert in Neuigkeiten Mittwoch 24.01.2018

 

International

  • Credit Suisse
    - Investment Outlook 2022 (Link)
  • Europäische Kommission
    - Autumn 2021 Economic Forecast (Link)
  • European Central Bank
    - Eurosystem staff macroeconomic projections for the euro area (Link)
  • Goldman Sachs
    - Investment Strategy Group's Outlook 2022 (Link)
  • IfW Kiel
    - Konjunkturbericht Weltwirtschaft im Winter 2021 (Link)
  • International Monetary Fund
    - World Economic Outlook Update, January 2022 (Link
  •  J.P. Morgan
    - 2022 Global Market Outlook (Link)
  • S&P Global
    - Global Credit Outlook 2022 (Link
  • The Conference Board
    - Global Economic Outlook 2022 (Link)
  • The World Bank
    - Global Economic Prospects, January 2022 (Link)  
  • United Nations
    - World Economic Situation and Prospects 2022 (Link
  • Vanguard
    - Vanguard economic and market outlook for 2022 (Link)
  • World Economic Forum
    - Global Risks Report 2022 (Link

National

  • Deutsche Bundesbank (Deutschland)
    - Perspektiven der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2022 bis 2024 (Link)
  • ifo Institut (Deutschland)
    - ifo Konjunkturprognose Winter 2021 (Link)
  • IfW Kiel (Deutschland)
    - Konjunkturbericht Deutsche Wirtschaft im Winter 2021 (Link)
  •  OeNB (Österreich)
    - Gesamtwirtschaftliche Prognose der OeNB für Österreich 2021 bis 2024 (Link)
  • WIFO (Österreich)
    - Economic Outlook for 2021 to 2023 (Link)

 

weiterlesen ...

Vergleich internationaler Kapitalkostenmodelle

Vergleich internationaler Kapitalkostenmodelle

Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Montag 22.01.2018

In ihrem Paper vergleichen die Autoren (Diro Ejara / Krapl / O' Brien / Ruiz de Vargas) anhand von Unternehmen aus 46 Ländern die folgenden Kapitalkostenmodelle:

  • Lokales CAPM
  • Globales CAPM
  • Internationales CAPM

weiterlesen ...

Diese Website verwendet Cookies, um alle Funktionen bereitstellen zu können. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien. Indem Sie unsere Website nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.