Navigation
BewertungsPraktiker
– Fachinformationen zu Bewertungsfragen. Am 30.11.2020 ist der BewertungsPraktiker 4/2020 erschienen, u.a. mit folgenden Themen:
- Pfadabhängigkeiten, Strategiegestaltung und Vermeidung Strategischer Lock-ins (Dr. Markus Reichel, CVA)
- Plädoyer für die Einhaltung eines Standards zur Erstellung von Finanzmodellen (Dipl.-Kfm. Stefan Euring, CVA)
- Zusammenhänge zwischen kapitaltheoretischen Rendite- und jahresabschlussorientierten Rentabilitätskennzahlen (Dr. Tobias Friedrich)
- Ertrags-/DCF-Wert und Börsenwert bei Unternehmensübernahmen und im Spruchverfahren (RA Dr. Martin Weimann)
- Kapitalkostenstudie 2020: Globale Wirtschaft – Suche nach Orientierung? (WP/StB Prof. Dr. Marc Castedello / WP/StB Stefan Schöniger)
- Benutzerdefinierte Shortcuts in Excel (Andreas Emmert, CFA, CIA)
News & Aktuelles

De exemplis deterrentibus - Bemerkenswerte Befunde aus der Praxis der rechtsgeprägten Unternehmensbewertung in Aufgabenform
Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Mittwoch 24.04.2019
von Prof. Dr. Leonhard Knoll, Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Die zweite, erweiterte Auflage des Buches umfasst eine Sammlung von realen Fällen der rechtsgeprägten Unternehmensbewertung, die in Aufgabenform formuliert sind.

2018 European Goodwill Impairment Study
Publiziert in Fachliche News Montag 08.04.2019
Sixth edition of the European Goodwill Impairment Study by Duff & Phelps. It examines general goodwill impairment trends across countries and industries within the European market.

Prof. Wolfgang Ballwieser ist Mitglied im Business Valuation Standards Board des IVSC
Publiziert in Allgemeine News Montag 01.04.2019
Der EACVA e.V. (European Association of Certified Valuators and Analysts) hatte Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser zum Mitglied des Business Valuation Standards Board des International Valuation Standards Council (IVSC) vorgeschlagen.

BewertungsPraktiker 1/2019
Publiziert in BewertungsPraktiker Montag 25.03.2019
Fachinformationen zu Bewertungsfragen
Am 25.03.2019 ist der BewertungsPraktiker 1/2019 erschienen, welcher der CORORATE FINANCE Heft 03-04 beiliegt, u.a. mit folgenden Themen:

FG Urteil zum vereinfachten Ertragswertverfahren
Publiziert in Fachliche News Freitag 22.03.2019
Mit dem Urteil vom 12.12.2018 hat das FG Düsseldorf dazu Stellung genommen, wann das vereinfachte Ertragswertverfahren zu "offensichtlich unzutreffenden Ergebnissen" führt. Daneben führt das Urteil aus, dass Sondergewinnbezugsrechte anderer Gesellschafter wertmindernd wirken und die gutachterliche Stellungnahme eines Wirtschaftsprüfers wegen Nichtbeachtung des Stichtagsprinzips nicht verwertbar ist.

Value Trust: DACH Capital Market Study and European Capital Market Study (update)
Publiziert in Fachliche News Donnerstag 21.03.2019
ValueTrust released the 4th edition of the DACH Capital Market Study and 2nd edition of the European Capital Market Study, which was prepared by ValueTrust in cooperation with the Institute of Auditing and Sustainability Accounting of the Johannes Kepler University (JKU) Linz and with finexpert (December 31, 2018).

Studie zur Bewertungspraxis - Bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen
Publiziert in Fachliche News Montag 18.03.2019
Die fünfte, aktualisierte Auflage der I-ADVISE-Studie zur Unternehmensbewertung bei gesellschaftsrechtlichen Bewertungsanlässen wurde um die Gutachten mit Bewertungsstichtagen aus dem Jahr 2018 erweitert.

Restwertermittlung in der Unternehmensbewertung
Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Mittwoch 06.03.2019
von Evelyn Raths.
In einer Vor- und einer Nachsteuerrechnung werden Bewertungskalküle zur Ermittlung des Restwertes mit dem Free-Cashflow- und dem Flow-to-Equity-Verfahren hergeleitet. Im Zuge der Abbildung des zu bewertenden Unternehmens als eine sich aus mehreren Geschäftsbereichen zusammensetzende Einheit werden zwischen den Bereichen bestehende Investitionsbeziehungen modelliert sowie Grobplanungsphasen von individueller Länge bei der Spaltung des Restwertzeitraums in Prognosephasen berücksichtigt.