Navigation
BewertungsPraktiker
– Fachinformationen zu Bewertungsfragen –
Am 25.03.2022 ist der BewertungsPraktiker 1/2022 erschienen, welcher der Corporate Finance (Heft 3-4) beiliegt, u.a. mit folgenden Themen:
- Anwendung des CAPM zur Bewertung von Power Purchase Agreements zur Vermarktung der Erzeugung erneuerbarer Energieprojekte (Stephan Klam / Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA / Reinhard Rother, CVA)
- Analyse der Planungstreue, häufige Fehler und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensbewertungspraxis (David Klee, CVA / WP/StB Thomas Straßer, CVA)
- Die EACVA als Spiegel der jüngeren Unternehmensbewertung im deutschsprachigen Raum (Julian Burzer, M.Sc. / Jonas Franz, B.Sc. / Prof. Dr. Leonhard Knoll)
- Zahlen in Worte (Andreas Emmert, CFA, CIA)
- Rechtsprechung: Schätzung des Unternehmenswerts anhand des Vorerwerbspreises – OLG Frankfurt/M. Beschluss vom 13.09.2021 – 21W 38/15 (RAin Dr. Anja Köritz, LL.M.)
- Betafaktoren (Prof. Dr. Bernhard Schwetzler / Jan Degner, M.Sc.)
- Transaktions-Multiplikatoren (Prof. MMag. Dr. StB Stefan O. Grbenic)
- Berichterstattung über die 14. Jahreskonferenz der EACVA am 18. und 19.11.2021 in München
Aktuelle Veröffentlichungen

Restwertermittlung in der Unternehmensbewertung
Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Mittwoch 06.03.2019
von Evelyn Raths.
In einer Vor- und einer Nachsteuerrechnung werden Bewertungskalküle zur Ermittlung des Restwertes mit dem Free-Cashflow- und dem Flow-to-Equity-Verfahren hergeleitet. Im Zuge der Abbildung des zu bewertenden Unternehmens als eine sich aus mehreren Geschäftsbereichen zusammensetzende Einheit werden zwischen den Bereichen bestehende Investitionsbeziehungen modelliert sowie Grobplanungsphasen von individueller Länge bei der Spaltung des Restwertzeitraums in Prognosephasen berücksichtigt.

Truth and Bias in M&A Target Fairness Valuations: Appraising the Appraisals
Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Donnerstag 27.12.2018
by Matthew Shaffer, Harvard Business School.
In U.S. M&A transactions, target directors are effectively required to seek and consider a “fairness opinion” and supporting valuations before accepting a takeover offer. Despite their legal status, critics have argued that these valuations are biased and sometimes low-quality, and that even unbiased valuations would not be useful to public companies, which can use their pre-deal stock price as an appraisal of their value.

Chris Burniske und Jack Tatar: Cryptoassets
Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Donnerstag 28.06.2018
"Cryptoassets: The Innovative Investor's Guide to Bitcoin and Beyond" by Chris Burniske and Jack Tatar.
The innovative investor’s guide to an entirely new asset class—from two experts on the cutting edge.
With the rise of bitcoin and blockchain technology, investors can capitalize on the greatest investment opportunity since the Internet. Bitcoin was the first cryptoasset, but today there are over 800 and counting, including ether, ripple, litecoin, monero, and more. This clear, concise, and accessible guide from two industry insiders shows you how to navigate this brave new blockchain world’and how to invest in these emerging assets to secure your financial future.

Damodaran: The Dark Side of Valuation, 3rd edition
Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Donnerstag 28.06.2018
Veröffentlichung der dritten Auflage "The Dark Side of Valuation: Valuing Young, Distressed, and Complex Businesses" von Aswath Damodaran.
Valuing money-making companies that have long histories and established business models is straightforward. It is when you encounter difficult-to-value companies that you feel the urge to go over to the dark side of valuation – where you abandon first principles and create new metrics.

Vergleich internationaler Kapitalkostenmodelle
Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Montag 22.01.2018
In ihrem Paper vergleichen die Autoren (Diro Ejara / Krapl / O' Brien / Ruiz de Vargas) anhand von Unternehmen aus 46 Ländern die folgenden Kapitalkostenmodelle:
- Lokales CAPM
- Globales CAPM
- Internationales CAPM

KPMG Kapitalkostenstudie 2017
Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Dienstag 21.11.2017
KPMG hat die Kapitalkostenstudie 2017 veröffentlicht. Neben den einzelnen Kapitalkostenparametern wurden Planungsunsicherheit und Wachstumserwartungen erhoben. Online sind auch interaktiv individuelle Auswertungsmöglichkeiten gegeben. Die Studie spiegelt die Antworten von 205 Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wider.

Fernandez: Valuation and Common Sense 2017
Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Mittwoch 01.11.2017
Prof. Fernandez hat die 6. Auflage seines Buches "Valuation and Common Sense" veröffentlich. Die 48 Kapitel dieses Buches sind frei erhältlich.

IDW Positionspapier zur Digitalisierung mit Hinweisen zur Unternehmensbewertung
Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Montag 23.10.2017
In dem Positionspapier des IDW Arbeitskreises Trendwatsch werden Auswirkungen der Digitalisierung auf die Finanzberichterstattung und die Unternehmensbewertung thematisiert