Navigation
BewertungsPraktiker
– Fachinformationen zu Bewertungsfragen –
Am 25.11.2022 ist der BewertungsPraktiker 4/2022 erschienen, welcher der Corporate Finance 11–12 beiliegt, u.a. mit folgenden Themen:
- Unternehmensbewertung im unsicheren Hochinflationsumfeld – fundamentalanalytische Herausforderungen (Prof. Dr. Matthias Meitner, CFA / Cyril Prengel, CVA)
- Fallstudie zur Bewertung von Personengesellschaften mittels DCF-Verfahren (WP StB Tobias Klingel, CVA / WP StB Prof. Christoph Hell, CVA)
Bewertung in der Bankenabwicklung gem. Art. 36 BRRD (Alexander Klaubauf, BA, CIFRSA) - Kapitalkostenstudie 2022: Inflation auf Rekordniveau – Was bedeutet das für Unternehmensbewertungen? (WP StB Stefan Schöniger / Heike Snellen / Dr. Andreas Tschöpel, CVA, CEFA, CIIA)
- Betafaktoren (Prof. Dr. Bernhard Schwetzler, CVA / Franziska Rath, M.Sc.)
- Standard-Transaktionsmultiplikatoren (Prof. MMag. Dr. StB Stefan O. Grbenic, CVA)
Aktuelle Veröffentlichungen

Risiko im Management: 100 Fehler, Irrtümer, Verzerrungen und wie man sie vermeidet
Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Dienstag 24.03.2020
von Christian Glaser.
Das praxisorientierte Buch veranschaulicht anhand risikorelevanter Sachverhalte fehlerhafte Wahrnehmungen, Beurteilungen und Interpretationen von Risiken.

International Valuation Standards (IVS)
Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Donnerstag 12.03.2020
Der Artikel "International Valuation Standards (IVS) – Bedarf, Reichweite, Würdigung, diskutiert anhand der Bewertung von Unternehmen und Goodwill" von Wolfgang Ballwieser erschienen in Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF) analysiert die Regelungen der IVS aus deutscher Sicht.

The Big Market Delusion: Valuation and Investment Implications
Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Dienstag 25.02.2020
by Bradford Cornell and Aswath Damodaran.
The paper analyses the promise, that easily scalable revenues of big markets can translate into large profits and high valuations for intrepreneurs.

Company valuation under IFRS: Interpreting and forecasting accounts using International Financial Reporting Standards - 3rd edition
Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Donnerstag 20.02.2020
by Nick Antill, Kenneth Lee and Deborah Taylor.
Financial statements produced under IFRS are the base of many valuations and investment decisions. The book addresses the implications for analysis, modelling and valuation of key aspects of IFRS and it describes the key differences between IFRS and US GAAP treatments and their implications for the analysis.

KPMG - Cost of Capital Study 2019
Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Samstag 09.11.2019
The 14th issue of KPMG's capital cost study has been published in November 2019

Terminal Value – The Problem with Exit Multiples
Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Dienstag 29.10.2019
by Michael Vitti.
Many practitioners do not use an exit multiple to arrive at a terminal value because an Income Approach-based valuation that relies on an exit multiple to arrive at a terminal value is essentially a Market Approach-based valuation in disguise. Nevertheless it is quite common to use an exit multiple to arrive at a terminal value. The goal is to arrive at a value of the business at the end of the discrete projection period and a hypothetical sale at that time is likely to be based on a multiple of earnings.

Digitalisierung und Unternehmensbewertung: Neue Objekte, Prozesse, Parametergewinnung
Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Dienstag 23.07.2019
von Wolfgang Ballwieser (Hrsg.), Dirk Hachmeister (Hrsg.).
Die digitale Transformation wirkt teilweise intensiv auf Geschäftsmodelle, Branchenstrukturen sowie interne Prozesse und erzeugt hohen Veränderungsdruck in Unternehmen, da Geschwindigkeit und Grad der Vernetzung exponentiell ansteigen. Die Digitalisierung hat mehrere Verbindungen zu den Objekten und Kalkülen der Unternehmensbewertung. Betroffen sind bestimmte Bewertungsobjekte (insbesondere die Plattform-Ökonomie), der Bewertungsprozess (z. B. die Cashflow-Prognose und Risikoanalyse) sowie die Gewinnung wichtiger Bewertungsparameter (wie die Diskontierungszinssätze).

Wertorientierte Unternehmensführung, Strategie und Risiko (Kindle Ausgabe)
Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Montag 01.07.2019
von Werner Gleißner.
Die wertorientierte Unternehmenssteuerung ist ein sinnvolles Instrument für die Beurteilung alternativer strategischer Handlungsmöglichkeiten („Strategievarianten“). Sie ermöglicht potenziell den Vergleich des Ertrag-Risiko-Profils strategischer Handlungsoptionen. Entscheidungen über die Unternehmensstrategie, die die langfristige Ausrichtung eines Unternehmens bestimmt, sollten fundiert und orientiert an den primären Zielen der Eigentümer erfolgen. Eine risikoadäquate Bewertung und führt zum Unternehmenswert als Ziel und Performancemaß des wertorientierten Managements (speziell Strategiebewertung).
Der wertorientierte Steuerungsansatz zeigt, wie Veränderungen des Risikoumfangs (Cashflow-Volatilität) auf den Werttreiber Kapitalkosten wirken und welche Bedeutung der oft vernachlässigte Werttreiber Insolvenzwahrscheinlichkeit (Rating) für den Unternehmenswert hat.