EACVA transparent

Wertorientierte Unternehmensführung, Strategie und Risiko (Kindle Ausgabe)

Wertorientierte Unternehmensführung, Strategie und Risiko (Kindle Ausgabe)

Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Montag 01.07.2019

von Werner Gleißner.

Die wertorientierte Unternehmenssteuerung ist ein sinnvolles Instrument für die Beurteilung alternativer strategischer Handlungsmöglichkeiten („Strategievarianten“). Sie ermöglicht potenziell den Vergleich des Ertrag-Risiko-Profils strategischer Handlungsoptionen. Entscheidungen über die Unternehmensstrategie, die die langfristige Ausrichtung eines Unternehmens bestimmt, sollten fundiert und orientiert an den primären Zielen der Eigentümer erfolgen. Eine risikoadäquate Bewertung und führt zum Unternehmenswert als Ziel und Performancemaß des wertorientierten Managements (speziell Strategiebewertung).
Der wertorientierte Steuerungsansatz zeigt, wie Veränderungen des Risikoumfangs (Cashflow-Volatilität) auf den Werttreiber Kapitalkosten wirken und welche Bedeutung der oft vernachlässigte Werttreiber Insolvenzwahrscheinlichkeit (Rating) für den Unternehmenswert hat.

weiterlesen ...

BFuP - Schwerpunktthema: Unternehmensbewertung

BFuP - Schwerpunktthema: Unternehmensbewertung

Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Mittwoch 26.06.2019

Heft 3/2019  der Zeitschrift Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) beschäftigt sich mit dem Thema Unternehmensbewertung. Die Zeitschrift ist eine deutschsprachige wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre.

weiterlesen ...

Verschuldung und Unternehmenswert – Anmerkungen zum IDW Praxishinweis 2/2018

Verschuldung und Unternehmenswert – Anmerkungen zum IDW Praxishinweis 2/2018

Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Montag 24.06.2019

von Andreas Schüler (Universität der Bundeswehr München) und Bernhard Schwetzler (Handelshochschule Leipzig).

"Im September 2018 hat der FAUB den IDW Praxishinweis 2/2018 „Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen“ verabschiedet. Der Praxishinweis will Besonderheiten v.a. bei der Bewertung von hoch verschuldeten Unternehmen „konkretisieren“ und „Hilfestellung“ bei deren Berücksichtigung geben (Tz. 2). In Abschnitt 2 werden begriffliche Grundlagen erläutert und anschließend Grundsätze für die Bewertung von „gering und normal verschuldeten Unternehmen“ (Abschnitt 3) dargelegt. Dann werden Besonderheiten von „hoch verschuldeten Unternehmen“ (Abschnitt 4) und „überhöht verschuldeten Unternehmen“ (Abschnitt 5) diskutiert und Empfehlungen zur Bewertungstechnik aufgeführt. Ein angehängtes Zahlenbeispiel dient der Veranschaulichung..."

weiterlesen ...

Same, Same but Different: How Preferential Claims Skew Returns of Venture Capital Investments

Same, Same but Different: How Preferential Claims Skew Returns of Venture Capital Investments

Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Montag 06.05.2019

by Julian Kaboth, HHL / Arnd Lodowicks, Freie Universität Berlin / Maximilian Schreiter, HHL / Bernhard Schwetzler, HHL.

Venture capital often involves complex equity contracts, which affect the allocation of cash flows among shareholdings at an exit liquidation. To facilitate economic impact analysis, we structure exit relevant preferential rights by their economic impact in a two-dimensional framework.

weiterlesen ...

De exemplis deterrentibus - Bemerkenswerte Befunde aus der Praxis der rechtsgeprägten Unternehmensbewertung in Aufgabenform

De exemplis deterrentibus - Bemerkenswerte Befunde aus der Praxis der rechtsgeprägten Unternehmensbewertung in Aufgabenform

Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Mittwoch 24.04.2019

von Prof. Dr. Leonhard Knoll, Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Die zweite, erweiterte Auflage des Buches umfasst eine Sammlung von realen Fällen der rechtsgeprägten Unternehmensbewertung, die in Aufgabenform formuliert sind.

weiterlesen ...

Restwertermittlung in der Unternehmensbewertung

Restwertermittlung in der Unternehmensbewertung

Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Mittwoch 06.03.2019

von Evelyn Raths.

In einer Vor- und einer Nachsteuerrechnung werden Bewertungskalküle zur Ermittlung des Restwertes mit dem Free-Cashflow- und dem Flow-to-Equity-Verfahren hergeleitet. Im Zuge der Abbildung des zu bewertenden Unternehmens als eine sich aus mehreren Geschäftsbereichen zusammensetzende Einheit werden zwischen den Bereichen bestehende Investitionsbeziehungen modelliert sowie Grobplanungsphasen von individueller Länge bei der Spaltung des Restwertzeitraums in Prognosephasen berücksichtigt.

weiterlesen ...

Truth and Bias in M&A Target Fairness Valuations: Appraising the Appraisals

Truth and Bias in M&A Target Fairness Valuations: Appraising the Appraisals

Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Donnerstag 27.12.2018

by Matthew Shaffer, Harvard Business School.

In U.S. M&A transactions, target directors are effectively required to seek and consider a “fairness opinion” and supporting valuations before accepting a takeover offer. Despite their legal status, critics have argued that these valuations are biased and sometimes low-quality, and that even unbiased valuations would not be useful to public companies, which can use their pre-deal stock price as an appraisal of their value.

weiterlesen ...

Chris Burniske und Jack Tatar: Cryptoassets

Chris Burniske und Jack Tatar: Cryptoassets

Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Donnerstag 28.06.2018

 "Cryptoassets: The Innovative Investor's Guide to Bitcoin and Beyond" by Chris Burniske and Jack Tatar.

The innovative investor’s guide to an entirely new asset class—from two experts on the cutting edge.

With the rise of bitcoin and blockchain technology, investors can capitalize on the greatest investment opportunity since the Internet. Bitcoin was the first cryptoasset, but today there are over 800 and counting, including ether, ripple, litecoin, monero, and more. This clear, concise, and accessible guide from two industry insiders shows you how to navigate this brave new blockchain world’and how to invest in these emerging assets to secure your financial future.

weiterlesen ...