Navigation
BewertungsPraktiker
– Fachinformationen zu Bewertungsfragen. Am 30.11.2020 ist der BewertungsPraktiker 4/2020 erschienen, u.a. mit folgenden Themen:
- Pfadabhängigkeiten, Strategiegestaltung und Vermeidung Strategischer Lock-ins (Dr. Markus Reichel, CVA)
- Plädoyer für die Einhaltung eines Standards zur Erstellung von Finanzmodellen (Dipl.-Kfm. Stefan Euring, CVA)
- Zusammenhänge zwischen kapitaltheoretischen Rendite- und jahresabschlussorientierten Rentabilitätskennzahlen (Dr. Tobias Friedrich)
- Ertrags-/DCF-Wert und Börsenwert bei Unternehmensübernahmen und im Spruchverfahren (RA Dr. Martin Weimann)
- Kapitalkostenstudie 2020: Globale Wirtschaft – Suche nach Orientierung? (WP/StB Prof. Dr. Marc Castedello / WP/StB Stefan Schöniger)
- Benutzerdefinierte Shortcuts in Excel (Andreas Emmert, CFA, CIA)
Fachliche News

BGH: Bewertung im Zugewinnausgleich
Publiziert in Fachliche News Montag 05.03.2018
Im Rahmen der Bewertung einer Freiberuflerpraxis im Rahmen des Zugewinnausgleichs ist das Aufstellen einer Zwischenbilanz zum Stichtag grunds. nicht erforderlich (BGH 22.11.2017)

BGH: Bewertung im Zugewinnausgleich
Publiziert in Fachliche News Montag 05.03.2018
Zur Anwendung des Ertragswertverfahrens bei der Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich. (BGH 8.11.2017)

Bewertung digitaler Geschäftsmodelle
Publiziert in Fachliche News Freitag 23.02.2018
Am 31.1.2018 veranstaltete der Bundesverband Mergers & Acquisitions e.V. (BM&A) die Auftaksitzung seines Arbeitskreises Unternehmensbewertung zu dem auch die Mitglieder der EACVA eingeladen waren. Nachfolgend können Sie die Zusammenfassung des Vortrags von Christian Plath, CVA zur "Bewertung digitaler Geschäftsmodelle" lesen.

Methoden der risikogerechten Bewertung von M&A-Projekten – Beyond CAPM
Publiziert in Fachliche News Freitag 23.02.2018
Am 31.1.2018 fand die Auftaksitzung desArbeitskreises Unternehmensbewertung des Bundesverbandes Mergers & Acquisitions e.V. (BM&A), zu dem auch die Mitglieder der EACVA eingeladen waren. Nachfolgend können Sie die Zusammenfassung des Vortrags von Prof. Dr. Werner Gleißner zu „Methoden der risikogerechten Bewertung von M&A-Projekten – Beyond CAPM“ lesen.

Herausforderungen für die Unternehmensbewertung aus der M&A-Welt
Publiziert in Fachliche News Freitag 23.02.2018
Am 31.1.2018 veranstaltete der Bundesverband Mergers & Acquisitions e.V. (BM&A) die Auftaksitzung seines Arbeitskreises Unternehmensbewertung zu dem auch die Mitglieder der EACVA eingeladen waren. Nachfolgend können Sie die Zusammenfassung des Vortrags von Prof. Dr. Kai Lucks zu "Herausforderungen für die Unternehmensbewertung aus der M&A-Welt" lesen.

Neue Richtlinien zur Bewertung von Anwaltskanzleien veröffentlicht
Publiziert in Fachliche News Mittwoch 21.02.2018
In Heft 1/2018 der Mitteilungen der Bundesrechtsanwaltskammer sind neue Richtlinien zur Bewertung von Anwaltskanzleien veröffentlicht.

Using the Option Pricing Method Changes the Standard of Value
Publiziert in Fachliche News Samstag 29.07.2017
by James A. Lisi
Der zweiteilige Artikel diskutiert Optionspreisbewertungsmethoden vor dem Hintergrund des Fair Market Value Standards, insbesondere bei Bewertungsanlässen nicht börsennotierter Unternehmen.

Creating the Bridge Between Transfer Pricing and the Valuation of Intangibles
Publiziert in Fachliche News Freitag 28.07.2017
by Angela Sadang, CFA, ASA
Die Bewertung immaterieller Vermögenswerte spielt sowohl in der Rechnungslegung als auch bei Funktionsverlagerungen und Verrechnungspreisen eine große Rolle. Gemeinsamkeiten und insbesondere Unterschiede werde in diesem Beitrag thematisiert. Der Teufel steckt hier im Detail.