Navigation
BewertungsPraktiker
– Fachinformationen zu Bewertungsfragen. Am 30.11.2020 ist der BewertungsPraktiker 4/2020 erschienen, u.a. mit folgenden Themen:
- Pfadabhängigkeiten, Strategiegestaltung und Vermeidung Strategischer Lock-ins (Dr. Markus Reichel, CVA)
- Plädoyer für die Einhaltung eines Standards zur Erstellung von Finanzmodellen (Dipl.-Kfm. Stefan Euring, CVA)
- Zusammenhänge zwischen kapitaltheoretischen Rendite- und jahresabschlussorientierten Rentabilitätskennzahlen (Dr. Tobias Friedrich)
- Ertrags-/DCF-Wert und Börsenwert bei Unternehmensübernahmen und im Spruchverfahren (RA Dr. Martin Weimann)
- Kapitalkostenstudie 2020: Globale Wirtschaft – Suche nach Orientierung? (WP/StB Prof. Dr. Marc Castedello / WP/StB Stefan Schöniger)
- Benutzerdefinierte Shortcuts in Excel (Andreas Emmert, CFA, CIA)
News & Aktuelles

Wertorientierte Unternehmensführung, Strategie und Risiko (Kindle Ausgabe)
Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Montag 01.07.2019
von Werner Gleißner.
Die wertorientierte Unternehmenssteuerung ist ein sinnvolles Instrument für die Beurteilung alternativer strategischer Handlungsmöglichkeiten („Strategievarianten“). Sie ermöglicht potenziell den Vergleich des Ertrag-Risiko-Profils strategischer Handlungsoptionen. Entscheidungen über die Unternehmensstrategie, die die langfristige Ausrichtung eines Unternehmens bestimmt, sollten fundiert und orientiert an den primären Zielen der Eigentümer erfolgen. Eine risikoadäquate Bewertung und führt zum Unternehmenswert als Ziel und Performancemaß des wertorientierten Managements (speziell Strategiebewertung).
Der wertorientierte Steuerungsansatz zeigt, wie Veränderungen des Risikoumfangs (Cashflow-Volatilität) auf den Werttreiber Kapitalkosten wirken und welche Bedeutung der oft vernachlässigte Werttreiber Insolvenzwahrscheinlichkeit (Rating) für den Unternehmenswert hat.

OIV Business Valuation Journal – Volume 1 (Issue 1) 2019
Publiziert in Fachliche News Freitag 28.06.2019
The Business Valuation Journal intends to share ideas and solutions to advanced valuation problems common to different geographical areas and broader sectors by publishing high-quality, practitioner-relevant articles. The journal’s objective is to stimulate the exchange of the best practice, practical solutions, evidence and, more generally, experiences developed in academia and international professional practice for the cultural and professional advancement of the Business Valuer community.

BFuP - Schwerpunktthema: Unternehmensbewertung
Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Mittwoch 26.06.2019
Heft 3/2019 der Zeitschrift Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) beschäftigt sich mit dem Thema Unternehmensbewertung. Die Zeitschrift ist eine deutschsprachige wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre.

Verschuldung und Unternehmenswert – Anmerkungen zum IDW Praxishinweis 2/2018
Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Montag 24.06.2019
von Andreas Schüler (Universität der Bundeswehr München) und Bernhard Schwetzler (Handelshochschule Leipzig).
"Im September 2018 hat der FAUB den IDW Praxishinweis 2/2018 „Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen“ verabschiedet. Der Praxishinweis will Besonderheiten v.a. bei der Bewertung von hoch verschuldeten Unternehmen „konkretisieren“ und „Hilfestellung“ bei deren Berücksichtigung geben (Tz. 2). In Abschnitt 2 werden begriffliche Grundlagen erläutert und anschließend Grundsätze für die Bewertung von „gering und normal verschuldeten Unternehmen“ (Abschnitt 3) dargelegt. Dann werden Besonderheiten von „hoch verschuldeten Unternehmen“ (Abschnitt 4) und „überhöht verschuldeten Unternehmen“ (Abschnitt 5) diskutiert und Empfehlungen zur Bewertungstechnik aufgeführt. Ein angehängtes Zahlenbeispiel dient der Veranschaulichung..."

Valuation News - Frühjahr 2019
Publiziert in Fachliche News Mittwoch 29.05.2019
Die aktuelle Ausgabe der Valuation News von KPMG beschäftigt sich mit folgenden Themen:
- Konsistente Währungsumrechnung in der Unternehmensbewertung
- Grenzfremdkapitalkostensatz gemäß IFRS 16
- Verfügbarkeit von Kapitalmarktparametern vor dem Hintergrund der Digitalisierung

BewertungsPraktiker 2/2019
Publiziert in BewertungsPraktiker Montag 27.05.2019
Fachinformationen zu Bewertungsfragen
Am 27.05.2019 ist der BewertungsPraktiker 2/2019 erschienen, welcher der CORORATE FINANCE Heft 05-06 beiliegt, u.a. mit folgenden Themen:

IVSC-WAVO Global Valuation Conference 2019: Challenges and Opportunities in the Valuation Industry
Publiziert in Allgemeine News Dienstag 14.05.2019
The conference will take place on 13 and 14 June 2019 in Frankfurt am Main (Marriott Hotel).

Same, Same but Different: How Preferential Claims Skew Returns of Venture Capital Investments
Publiziert in Aktuelle Veröffentlichungen Montag 06.05.2019
by Julian Kaboth, HHL / Arnd Lodowicks, Freie Universität Berlin / Maximilian Schreiter, HHL / Bernhard Schwetzler, HHL.
Venture capital often involves complex equity contracts, which affect the allocation of cash flows among shareholdings at an exit liquidation. To facilitate economic impact analysis, we structure exit relevant preferential rights by their economic impact in a two-dimensional framework.