EACVA transparent

BewertungsPraktiker 1/2024

Publiziert in BewertungsPraktiker Donnerstag 28.03.2024
Cover BewertungsPraktiker 1/2024

Fachinformationen zu Bewertungsfragen

Am 28.03.2024 ist der BewertungsPraktiker 1/2024 erschienen, welcher der Corporate Finance (Heft 3-4) beiliegt, u.a. mit folgenden Themen:

Editorial: 4. Symposium Unternehmensbewertung in der Rechtsprechung am 06.05.2024 in Frankfurt/M.

In den Jahren 2008, 2011 und 2015 haben wir drei Symposien „Unternehmensbewertung in der Rechtsprechung“ durchgeführt. Außerhalb von Gerichtssälen haben wir mit Richtern, Mehrheits­aktionären und deren Beratern sowie Minderheitsaktionären über aktuelle Themen in der Unternehmensbewertung diskutiert. Vielleicht erinnern Sie sich noch an das 2. Symposium im Jahr 2011 als Prof. Richard Stehle einen Vortrag zum Thema "Quo Vadis Marktrisikoprämie: Eine Bestandsaufnahme nach der Finanzkrise" hielt und es danach zu einer hitzigen Diskussion mit Prof. Ekkehard Wenger kam. Beide sind inzwischen im wohlverdienten Ruhestand.

Das vierte Symposium lädt erneut zur Diskussion ein. Diesmal sollen die Diskussionen mit den teilnehmenden Richtern jedoch nicht nur aus dem Blickwinkel der Mehrheitsaktionäre, ihrer Berater und der Minderheitsaktionäre geführt werden, sondern jeweils aus juristischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive. Wir haben deshalb die Podien nahezu ausgewogen mit Juristen und Betriebswirten besetzt. Ein Schwerpunktthema ist der Börsenkurs. Insb. gehen wir der Frage nach, welche Anforderungen an einen aussagekräftigen Börsenkurs zu stellen sind. Aber auch die Diskussion um die Neuregelung des § 255 AktG und die Praktikabilität, hier den Börsenkurs in den Mittelpunkt zu stellen, wird Thema unseres Symposiums sein. Der Berufsstand der Wirtschaftsprüfer und alle Anwender des IDW S 1 warten gespannt auf die Neufassung des Standards und die Veröffentlichung des Entwurfs. Nach unseren Informationen wird der Entwurf nicht mehr vor dem Symposium veröffentlicht sein. Aber mit vier aktiven Mitgliedern des FAUB auf unseren Podien haben die Teilnehmer des Symposiums die Möglichkeit, ihre Fragen zu stellen. Insgesamt soll mehr als in den vergangenen Symposien diskutiert werden – sowohl auf den Podien als auch im Publikum.

Sichern Sie sich frühzeitig Ihr Ticket – die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Auch für unsere 17. Jahreskonferenz am 05. und 06.12.2024 in Düsseldorf können Sie sich gerne vorab unter info@eacva.de anmelden.

Wir wünschen Ihnen wieder viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe des BewertungsPraktikers und sind für Anregungen und Ideen zu Inhalten oder Rubriken sehr dankbar.

Andreas Creutzmann (Vorstandsvorsitzender EACVA) und Wolfgang Kniest (Geschäftsführer EACVA)

WP Dipl.-Kfm. Santiago Ruiz de Vargas, CVA / WP Dipl.-Kffr. Dipl.-Vwin. Anja König, CVA: Anwendung des (unconditional) globalen CAPM: Neues zur globalen Marktrisikoprämie (Teil 1)

Der Beitrag präsentiert eine aktualisierte Schätzung der Marktrisikoprämie vor und nach persönlichen Steuern aus der Perspektive eines inländischen Investors für das globale (unconditional) CAPM. Im ersten Teil werden die Anwendungsbedingungen des (unconditional) globalen CAPM erläutert und Anwendungsfragen geklärt. Im zweiten Teil wird die aktualisierte empirische Schätzung der globalen Marktrisikoprämie vor und nach persönlichen Steuern auf der Basis der zum unconditional CAPM konsistenten historischen Methode präsentiert und die Auswirkung von Inflation untersucht. Diese Schätzung wird anhand anerkannter statistischer Verfahren umfassend überprüft und mit anderen Schätzungen der globalen Marktrisikoprämie verglichen. Zugleich wird der Total Market Return-Ansatz konzeptionell und anhand regressionsanalytischer Methoden gewürdigt.

WP/StB Thomas Straßer, CVA / David Klee, M.Sc., CVA: Grundkonzept Sachzeitwert und Gegenüberstellung der Bewertungsmethoden

Die Besonderheiten bei der Bewertung von Versorgungsanlagen stellen auch im Rahmen der Sachzeitwertermittlung in der Bewertungspraxis hohe methodische Anforderungen an die Bewerter. Dies gilt insb. unter Berücksichtigung des steten zeitlichen und inhaltlichen Wandels der Begriffsdefinition des Sachzeitwertes und der nicht immer eindeutigen Regelungen hinsichtlich der anzuwendenden Bewertungsmethoden. Dieser Beitrag soll daher die methodische Grundlage des Sachzeitwertes herausarbeiten, die verschiedenen Bewertungsmethoden zur Sachzeitwertermittlung als substanzorientierte Bewertungsverfahren sowie die methodischen Bewertungsspielräume nach Maßgabe der gängigen Bewertungspraxis vorstellen.

WP/StB Stefan Schöniger / Heike Snellen / Dr. Andreas Tschöpel, CVA/CEFA/CIIA: Kapitalkostenstudie 2023: Unvorhersehbarkeit steigt! – Zinsen auch? Was sind Ursachen, was sind Symptome?

Die jüngst veröffentlichte 18. Auflage der Kapitalkostenstudie von KPMG stellt erneut aktuelle Entwicklungen bei der Planungserstellung und Kapitalkostenableitung sowie deren Relevanz für Unternehmenswertentwicklungen dar. Im Fokus stehen der Einfluss erhöhter Unsicherheiten und flankierender Zins- und Inflationsentwicklungen auf Geschäftsmodelle und langfristige Renditeerwartungen. Die diesjährige Resonanz von 322 teilnehmenden Unternehmen zeigt erneut die hohe praktische Relevanz der jährlichen Kapitalkostenstudie.

Andreas Emmert, CFA, CIA: Iterationsfreie Zinsermittlung

Die planerische Ermittlung von Zinsaufwendungen und -erträgen erfolgt in der Bewertungspraxis häufig mittels iterativer Modellierung, bei der Zinsaufwand zu erneutem Finanzierungsbedarf führt (Zirkularitätsproblem). Dies kann zu längeren Berechnungslaufzeiten, die bspw. bei Anwendung von Monte Carlo Simulationsrechnungen von Nachteil sind, führen. Vorliegender Beitrag zeigt eine Alternative der iterationsfreien Abschätzung der planerischen Zinsen auf und weist einen Weg, die Nachteile der iterativen Approximation des Zinsergebnisses zu umgehen.

WP Dr. Frederik Ruthardt, CVA: Eignung des Börsenkurses zur Überprüfung der Angemessenheit der Abfindung – Einbezug des Ertragswerts zu Kontrollzwecken

Das OLG Frankfurt hat sich in dem Beschluss vom 09.02.2024 mit der Eignung des Börsenkurses als Grundlage für die Bestimmung der Angemessenheit der Barabfindung im konkreten Fall auseinandergesetzt. Zur Einschätzung der Eignung des Börsenkurses sei eine umfassende, abwägende Entscheidung im Einzelfall erforderlich, wobei der Liquidität der Aktie eine besondere Bedeutung zugemessen wird. Der Ertragswert sei zu Kontrollzwecken zu berücksichtigen.

EACVA: Berichterstattung über die 16. Jahreskonferenz der EACVA am 30.11. und 01.12.2023 in Berlin

Die 16. EACVA Bewerterkonferenz fand am 30.11.und 01.12.2023 in Berlin statt und brachte 400 BewertungsProfessionals aus 20 Ländern zusammen. Die Veranstaltung, die bereits im September ausgebucht war, festigte ihren Ruf als führende Konferenz für Unternehmensbewertung in Europa. Sie bot eine ausgezeichnete Gelegenheit für fachlichen Austausch, Networking und die Förderung von Branchenstandards. In ihrer Begrüßungsrede betonten Andreas Creutzmann und Wolfgang Kniest die wichtige Rolle der EACVA bei der Förderung des Berufsstandes auf europäischer Ebene sowie als Plattform für den Meinungsaustausch über neueste Trends und bei der Unterstützung der Bewertungsexperten in ihrer täglichen Arbeit. Trotz globaler Unsicherheiten bot die Bewerterkonferenz den Teilnehmern ein Gefühl von Zusammengehörigkeit und „Heimat“ sowie interessante Möglichkeiten zum persönlichen Networking zwischen den Vorträgen und beim Dinner mit Show Event im Wintergarten Varieté Berlin...

Prof. Dr. Bernhard Schwetzler, CVA / Osei Kwabena Brefo, M.Sc.: Betafaktoren

In dieser Ausgabe finden Sie Daten aus Refinitiv Eikon zum Stichtag 15.01.2024. Die Zusammensetzung der Branchen orientiert sich an der offiziellen Brancheneinteilung des Prime Standard (Prime All) der Deutschen Börse AG.

Es wurden quartalsweise 2-Jahres Betas mit Tages-Returns über 2 Jahre berechnet. Das 5-Jahres Beta wurde mit Monats-Returns über 5 Jahre berechnet. Als Marktindex dient der CDAX der Deutsche Börse.

Als Mitglied der EACVA können Sie dieses Heft im internen Mitgliederbereich in der Rubrik BewertungsPraktiker herunterladen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.