Zielgruppe
Certified Valuation Analysts, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und deren Mitarbeitende, Corporate Finance Berater, Controller etc.
Seminarbeschreibung
Ausgangspunkt des Seminars bilden die folgenden Hinweise aus dem IDW-Praxishinweis 1/2014 zur Anwendung des CAPM im Rahmen von KMU-Bewertungen:
Begründete gutachterliche Anpassungen des unternehmensspezifischen Risikozuschlags sind möglich, sofern das Risikoprofil des Bewertungsobjekts mittels der Betafaktoren von Peer Group-Unternehmen nicht angemessen erfasst werden kann. Dabei muss auf die konkreten Verhältnisse des Unternehmens bzw. der Branche eingegangen werden, vereinfachende Annahmen sind grundsätzlich zulässig, jedoch sind ein Betafaktor von 1 als Pauschalannahme sowie kapitalmarkttheoretisch nicht nachvollziehbarer Risikozuschläge (z.B. sog. Size Premia) abzulehnen. Der Wirtschaftsprüfer hat einen Betafaktor sachgerecht zu schätzen.
Die Risikoäquivalenz hat auch bei der Bewertung von KMU zwei Dimensionen:
- Alle systematischen und unsystematischen Gefahren und Chancen eines KMUs beeinflussen die Breite der Verteilung der unsicheren Zahlungsüberschüsse (Risiken) und damit deren Erwartungswert.
- Welche Risiken trägt das ggf. typisierte Bewertungssubjekt und sind damit aus Sicht des Bewertungssubjekts bewertungsrelevant?
- gut diversifiziert: nur die systematischen Risiken
- gering diversifiziert: mehr als die systematischen Risiken
In diesem Seminar erarbeiten Sie sich Kenntnisse – anhand von Fallbeispielen – wie Bewertungsannahmen mit wesentlicher Ergebnisrelevanz bei KMU-Bewertungen in einem integrierten Planungs- und Bewertungsmodell umgesetzt werden können.
- Dazu gehört die Insolvenzwahrscheinlichkeit, als eine der wesentlichen Begründungen für den Ansatz einer „Size Premium“ im internationalen Bewertungsumfeld und damit verbunden eine sachgerechte Restwertmodellierung als wesentlicher Werttreiber einer KMU-Bewertung.
- Die Modellierung des Abschmelzmodells nach dem Praxishinweis 1/2014 bei partieller bzw. temporärer übertragbarer Ertragskraft führt zu einem Herausschneiden der bewertungsrelevanten Zahlungsströme aus einer integrierten Gesamtplanung.
- Käufer von kleinen Unternehmungen stehen nicht selten vor einer Make-or-Buy-Situation. Der „Nachbau auf der grünen Wiese“ steht als echte Handlungsalternative offen. Für Verkäufer hingegen stellt der Liquidationswert eine reale und nicht nur hypothetische Alternative dar. Wie kann diese Situation im Rahmen eines fairen Einigungswertes bzw. Marktwertes berücksichtigt werden und hätte dies nicht auch Auswirkungen auf objektivierte Unternehmenswerte in diesen konkreten Bewertungssituationen?
Organisatorischer Hinweis: Bitte bringen Sie ein Laptop mit MS-Excel sowie USB-Anschluss zur Veranstaltung mit.
Inhalt
- Restwertmodellierungen bei KMUs
- Rating und Insolvenzwahrscheinlichkeit
- Übertragbare Ertragskraft im integrierten Planungs- und Bewertungsmodell
- Auswirkungen von “Make or Buy“ Alternativen auf die Bewertungskalküle
- Plausibilisierung der Ergebnisse der Ertragswertermittlung mit marktpreisorientierten Bewertungsmethoden (Multiples)
Veranstaltungsort
Adina Apartment Hotel Frankfurt Neue Oper
Wilhelm-Leuschner-Straße 6
60329 Frankfurt am Main
Webseite: www.adinahotels.com/de/apartments/frankfurt-neue-oper/
Übernachtung: Ein Abrufkontingent für die Zimmerreservierung zu einem Preis von € 169,00 pro Nacht (im Studio Apartment mit voll ausgestatteter Küche, großzügigem Wohn- und Essbereich, Tee- und Kaffee- Zubereitungsmöglichkeit) inkl. Frühstück und W-LAN haben wir für Sie bis zum 14.10.2024 reserviert. Bitte buchen Sie Ihr Zimmer als Selbstzahler mit dem Kennwort "EACVA" direkt beim Hotel per Mail unter frankfurtno@adina.eu, wenn Sie eine Übernachtung benötigen.
Alternativ können Sie die aktuellen Tagesraten prüfen und eine Reservierung zu den EACVA-Sonderkonditionen (15% Rabatt auf die aktuelle Tagesrate) unter diesem Link vornehmen: www.adinahotels.com/de/apartments/frankfurt-neue-oper. Geben Sie dazu bitte bei der Reservierung den Promotion Code: ADINA15 ein.
Veranstaltungsticket Deutsche Bahn
Mit dem EACVA Veranstaltungsticket in Kooperation mit der Deutschen Bahn zum bundesweiten Festpreis ab 55,90 € (einfache Fahrt) von jedem DB Bahnhof reisen. Weitere Informationen und den Buchungslink finden Sie hier.
Anmeldung
Dieses Seminar ist ausgebucht.
Teilnahmegebühr:
- € 495 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 589,05) für Mitglieder des EACVA e.V.
- € 595 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 708,05) für Mitarbeiter eines EACVA-Mitglieds
- € 695 (zzgl. 19% MwSt., brutto € 827,05) für Gäste
Die Teilnahmegebühr enthält Veranstaltungsunterlagen und Case Studies (MS Excel), Begrüßungskaffee vor Beginn der Veranstaltung, Verpflegung in den Kaffeepausen am Vor- und Nachmittag, Mittagessen und Tagungsgetränke.
Die Teilnehmendenzahl ist auf max. 15 Personen beschränkt.
Teilnahmebedingungen / organisatorische Hinweise
- Termin: Montag, 11. November 2024 | 09:00–17:30 Uhr (7 Stunden Fortbildung / 8,5 CPE im Rahmen der CVA-Rezertifizierung)
- Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Eine Teilnahmebestätigungerhalten Sie nach der Veranstaltung per E-Mail
- Rücktritt: Eine schriftliche Stornierung bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist kostenfrei. Bei Rücktritt bis 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von € 150 (zzgl. MwSt.) erhoben. Nach Ablauf dieser Frist wird der volle Betrag fällig. Ersatzteilnehmende sind willkommen. Wird die Veranstaltung storniert, werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren rückerstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht.
- Datenschutz: Die uns mitgeteilten personenbezogenen Daten werden mittels elektronischer Datenverarbeitung unter Beachtung des Datenschutzgesetzes zum Zwecke der Vertragsabwicklung gespeichert und verwendet. Weitere Informationen zum Datenschutz können unserer Datenschutzerklärung entnommen werden.